Themen |
|
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
|
|
|
|
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
|
|
|
|
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
|
|
|
|
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
|
|
|
|
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
|
|
|
|
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
|
|
|
|
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
|
|
|
|
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
|
|
|
|
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
|
|
|
|
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
|
|
|
|
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
|
|
|
|
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
|
|
|
|
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
|
|
|
|
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
|
|
|
|
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
|
|
|
|
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
|
|
|
|
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
|
|
|
|
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
|
|
|
|
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
|
|
|
|
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
|
|
|
|
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
|
|
|
|
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
|
|
|
|
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
|
|
|
|
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
|
|
|
|
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
|
|
|
|
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
|
|
|
|
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
|
|
|
|
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
|
|
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Tierschutz in Österreich» Wildkatzen in Österreich
Wildkatze: Rückkehr auf leisen Pfoten
|
|
|
|
Bundesforste und Naturschutzbund bringen neue Broschüre Aktiv für Wildkatzen zum Schutz der scheuen Waldbewohnerin heraus
Wildkatze im Schnee Ganz heimlich kommt sie wieder und erobert ihren alten Lebensraum zurück: die Wildkatze. Schutzmaßnahmen sollen der in Österreich seit den 1950ern als ausgestorben oder verschollen geltenden Waldbewohnerin die Rückkehr in ihre alte Heimat erleichtern. Wir heißen die Wildkatze in unseren Wäldern willkommen, sagt Georg Erlacher, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), und leisten einen Beitrag dazu, der Wildkatze ihren natürlichen Lebensraum zurück zu geben. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund haben die Österreichischen Bundesforste nun die Infobroschüre Aktiv für Wildkatzen herausgegeben. Sie richtet sich an Forstleute, Landwirte und Jäger und gibt Tipps, wie das Lebensraumangebot für Wildkatzen in den heimischen Wäldern verbessert werden kann. Entstanden ist die Broschüre in Zusammenarbeit mit der Plattform Wildkatze. Kein Winterschlaf für die WildkatzeDa die Wildkatze keinen Winterschlaf hält, ist sie darauf angewiesen, das ganze Jahr über auf Jagd zu gehen. Die scheue Jägerin, erklärt Erlacher, nutzt vorzugsweise naturnahe Laub- und Laubmischwälder, wo sie genügend Verstecke sowie Nahrung und Aufzuchtplätze für die Jungen findet. Schneereiche Winter bringen sie in Bedrängnis, da sich ihre Hauptbeute, kleine Nagetiere, gut unter dem Schnee verstecken kann. Im Winter frisst die Wildkatze auch Aas. Doch gerade jetzt in der Paarungszeit, sind Amphibien, Insekten, Vögel oder Fische unverzichtbar fürs Überleben. Von Jänner bis März buhlen die Männchen um die Gunst der Damen, rund zwei Monate später kommen 2-5 Kätzchen pro Wurf zur Welt, die unter Asthaufen, Holzpoltern oder abgestorbenen Bäumen gut versteckt werden. Erste Nachweise in österreichischen WäldernNun gibt es Hoffnung, dass sich die Wildkatze als eine der Leitarten der Artenschutzkampagne vielfaltleben, wieder in Österreich niederlässt. Nach Wildkatzenhinweisen im Nationalpark Thayatal werden dort seit wenigen Jahren mit Baldrian bestrichene Holzstöcke ausgebracht, an denen sich die Wildkatzen reiben und ihre Haare hinterlassen. Deren genetische Analyse hat bereits zum mehrmaligen Nachweis der Wildkatze in Österreich geführt. Nun wollen wir mit wesentlich mehr Lockstöcken sukzessive den Bestand der Wildkatzen in ganz Österreich erheben, so Ingrid Hagenstein, Leiterin des Wildkatzenprojekts beim Naturschutzbund und der Plattform Wildkatze. Als potenzieller Wildkatzenlebensraum und Projektgebiet wurde die Gegend um Bad Großpertholz im nordwestlichen Niederösterreich ausgewählt. Auch wir planen in unseren Wäldern weitere Maßnahmen wie etwa das Aufstellen von Lockstöcken, erklärt Erlacher. Neben der Wildkatze engagieren sich die Bundesforste auch für andere selten gewordene Waldbewohner der Fortbestand von Auerhuhn, Gelbbauchunke, Haselmaus, Habichtskauz und anderen Waldvogelarten wird mit zahlreichen Schutzprojekten gefördert und gesichert. Plattform WildkatzeDie Plattform Wildkatze ist eine Kooperation von Naturschutzbund Österreich, Österreichischen Bundesforsten, Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände, Nationalpark Thayatal, Tiergarten Wels, Alpenzoo Innsbruck-Tirol und Naturhistorisches Museum Wien. Ziele sind die nachhaltige Rückkehr der Wildkatze nach Österreich und die Etablierung eines stabilen Wildkatzenbestandes. Die Broschüre Aktiv für Wildkatzen steht im Internet unter www.bundesforste.at zum Download zur Verfügung oder kann per E-Mail an [email protected] kostenfrei bestellt werden. Weitere Meldungen
|
Suchen |
|
|
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
|
|
|
|
|
|