Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Tierschutz in Österreich» Animal Hoarding
Animal Hoarding: Wenn die Leidenschaft für Tiere Leiden schafft
|
 |
 |
|
Aktuelle Abnahme von 62 verwahrlosten Katzen in Wien leider kein Einzelfall
Ein aktueller Fall von Animal Hoarding hat am Wochenende für Schlagzeilen gesorgt: 62 Katzen wurden von den Behörden aus einer Wiener Wohnung gerettet. Die Tiere waren nicht nur extrem verwahrlost, sondern sind zum Teil schwer erkrankt, manche trächtig. Alle 62 Katzen befinden sich nun in der Obhut des TierQuarTier Wien. Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) befasst sich schon lange mit dem Phänomen des Tiersammelns und weiß: Menschen, die Tiere horten, sind psychisch krank. Ohne eine entsprechende Behandlung werden die Betroffenen immer wieder zu Tiersammlern, warnt Eva Persy, Leiterin der TOW. Der Begriff Animal Hoarding ist die englische Bezeichnung für das Horten von lebenden Tieren. Die Betroffenen halten Tiere in einer großen Anzahl, können diese aber nicht (mehr) angemessen versorgen. Animal Hoarder erkennen nicht, dass es den Tieren in ihrer Obhut schlecht geht, weiß Eva Persy. Sie selbst sehen sich mitunter sogar als Retter, weil sie kein Tier abweisen und allen helfen, dabei ist das Leid der Tiere unbeschreiblich groß.
In Wien kommt es immer wieder zu Meldungen von Animal Hoarding-Fällen. 2019 gab es in Wien fünf Fälle, in denen die Behörden tätig wurden. Betroffen sind meist Hunde und Katzen, aber auch Kleintiere wie Meerschweinchen oder Ratten.
Es ist jenseits der Vorstellungskraft, welche Zustände in solchen Haushalten herrschen. Manchmal sind Unrat und Exkremente so angehäuft, dass auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich ist, um wie viele Tiere es sich überhaupt handelt., beschreibt Eva Persy. Aus einer Befragung zum Thema Animal Hoarding bei österreichischen AmtstierärztInnen, die im Rahmen einer von der TOW geförderten wissenschaftlichen Arbeit durchgeführt wurde, weiß man, dass in Österreich betroffene Personen im Durchschnitt 41 Tiere halten.
Die Mehrzahl der krankhaften TiersammlerInnen ist weiblich und über 40 Jahre alt. Rund zwei Drittel der Animal Hoarder leben alleine. In nahezu 80 Prozent der Fälle brauchen die Tiere dringend medizinische Betreuung. Weil sich die TiersammlerInnen meist abschotten und zurückgezogen leben, ist es oftmals schwierig, Fälle von Animal Hoarding rechtzeitig zu erkennen. Krankhaftes Tierhorten So erkennen Sie esDer Deutsche Tierschutzbund hat eine Checkliste erstellt, mit der Animal Hoarding erkannt werden kann. Demnach handelt es sich um einen beginnenden Fall von krankhaftem Tierhorten, wenn die folgenden drei Punkte zutreffen: - Es werden mehr als die durchschnittliche Anzahl Tiere gehalten (Anlehnung an durchschnittliche Tierhaltung in Deutschland: bis ca. 3 Hunde, 3-4 Katzen, 5 Nager, etc.).
- Es leben für das vorhandene Platzangebot zu viele Tiere in den Räumlichkeiten bzw. auf dem Gelände (Minimalanforderungen nach Tierschutzgesetz, Einschätzung des Veterinärs).
- Die Person zeigt trotz überdurchschnittlich hoher Tierzahl und zu geringem Raumangebot keine Einsicht, dass der Tierbestand reduziert werden muss.
Es ist ganz wichtig, dass auch das Umfeld, also Verwandte und Bekannte der betroffenen Person, das Problem als solches erkennen und nicht als aus dem Ruder gelaufenes Hobby abtun, verdeutlicht Eva Persy. Wenn Sie einen Verdacht auf Animal Hoarding haben, können Sie diesen bei der Stadt Wien Veterinäramt und Tierschutz (MA 60) unter 01-4000 8060 melden oder auch anonym bei der Tierschutzombudsstelle Wien unter 01-318 00 76 75079.
Animal Hoarding: Die schlimmsten Fälle aus Wien- Fall 1: Kannibalismus, Tot, Trächtigkeit 180 Ratten in Wiener Wohnung
Ratten, Ratten, überall Ratten: In einer Wohnung in Wien hielt eine Frau 180 Farbratten, darunter viele trächtige Tiere. Die Tiere liefen frei in der Wohnung herum, überall war Rattenkot und -urin auch auf dem Bett der Halterin und allen anderen Möbelstücken.
Die Tiere waren zum Teil stark unterernährt, manche bereits verstorben. In der gesamten Wohnung waren weder Futter noch Wasser für die Tiere aufgestellt. Beim Abtransport eines Käfigs ein weiterer Schock: Unter der Rattengruppe im Käfig entdeckten die HelferInnen die Überreste einer gefressenen Ratte. Noch während des Einsatzes konnte eine weitere Ratte beim Anfressen einer anderen toten Ratte beobachtet werden. - Fall 2: Mit der Zucht das Futter verdient: 200 Tiere in Mini-Wohnung
In einer Ein-Zimmer-Wohnung hielt ein Mann 170 Vögel und 30 Nagetiere. Er war völlig überfordert, die Bedingungen unzumutbar: Die Tiere waren in kleine Käfige gepfercht, in zweien vegetierten jeweils ca. 70 Vögel vor sich hin.
Das Geld fürs Futter verdiente der Tierhalter sich mit der Zucht: Ein Tierhändler nahm dem Mann jahrelang junge Finken und Babymäuse ab, ohne Alarm zu schlagen. Erst als aufgrund der Zustände die Wohnungs-Kündigung drohte, konnten Bekannte den Mann zum Verzicht auf die Tiere bewegen und informierten die Behörden. - Fall 3: Totale Verwahrlosung: 11 große Hunde mit Verletzungen und Entzündungen
Weil Nachbarn wegen andauernden Hundegebells die Polizei verständigt hatten, konnte dieser Fall von Animal Hoarding aufgedeckt werden: Ein Frau hielt 11 großgewachsene Hunde in ihrer 67-Quadratmeter-Wohnung.
In dieser herrschte ein hochgradiger sanitärer Übelstand: Überall lagen Exkremente der Tiere sowie verschmutzte Fetzen und Gerümpel. Die Hunde waren ebenso verwahrlost, hatten Bissverletzungen, Haut- und Ohrenentzündungen sowie ältere Narben.
Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) setzt sich für ein harmonisches und respektvolles Miteinander von Mensch und Tier in der Großstadt ein. Sie fördert die Interessen des Tierschutzes und vertritt diese auch in Verwaltungs- und Verwaltungsstrafverfahren. Die Tierschutzombudsstelle agiert unabhängig und weisungsungebunden. Die TOW im Internet: www.tieranwalt.at
Weitere Meldungen
 |
 |
Tätigkeitsbericht zeigt Vielfalt und Erfolg der Projekte für Hund, Katze & Co. in Wien auf
[06.07.2021]
mehr »
|
 |
 |
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|