Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenhaltung» Mehrkatzen-Haushalt
Eine zweite Katze kommt ins Haus so klappts
|
 |
 |
|
Bislang musste sich die Katze nie um ihr Revier streiten, zumindest nicht in der heimischen Wohnung. Das aber könnte sich nun ändern, denn eine zweite Samtpfote zieht ein.
Wie Katzenfreunde dafür sorgen können, dass der Einstand der neuen Katze möglichst harmonisch vonstattengeht, erklärt Brigitte Eilert-Overbeck, Autorin zahlreicher Ratgeber. Nur kein großes GetueZunächst einmal sollte man bloß nicht zu viel Getue um die neue Katze veranstalten. Denn sonst könnte das alteingesessene Tier eifersüchtig werden oder um sein Revier fürchten, erklärt die Expertin. Gleichwohl empfiehlt sie Haltern, ein paar Vorkehrungen in der Wohnung zu treffen, ehe die zweite Katze eintrifft. So rät sie zu einem Empfangsraum für die neue Mitbewohnerin: mit Futterstelle, Katzentoilette, Liegeplatz und der Möglichkeit, an etwas zu kratzen. Die Tür zur übrigen Wohnung sollten Halter zunächst geschlossen halten und erst nach einiger Zeit öffnen. Das können ein paar Stunden sein oder auch ein, zwei Tage, sagt Eilert-Overbeck.
Jetzt dürfen die Katzen tauschen: Während sich die neue Mitbewohnerin in der ganzen Wohnung umsieht, kann die alteingesessene Samtpfote den Empfangsraum untersuchen. Die kleine Entdeckungsreise lenkt die Katzen voneinander ab. Noch zuvor empfiehlt es sich, beide Tiere mit demselben, bereits getragenen Pullover abzureiben, erklärt Eilert-Overbeck. Auf diese Weise nehmen die Tiere ein wenig vom gleichen Sippengeruch an. Das verbindet.
Auch sollten Halter zu Hause sein, wenn sich die Katzen kennenlernen. Wichtig ist, Gelassenheit auszustrahlen, insbesondere dann, wenn die Tiere aneinander geraten, weiß die Expertin. Unruhe dagegen könne sich auf die Tiere übertragen. Sollten Halter den Eindruck gewinnen, dass die Auseinandersetzungen der beiden Katzen zu heftig werden, können sie versuchen, die Samtpfoten ein wenig voneinander abzulenken.
Maßvolle Störgeräusche mit Topfdeckeln und das gelegentliche Klappern mit den Futternäpfen haben sich bewährt, sagt Eilert-Overbeck. Apropos Futternäpfe: Auch, wenn sich die Katzen bereits kennen, sollte es zwei deutlich voneinander getrennte Futterplätze in der Wohnung geben sowie mindestens drei Katzentoiletten, empfiehlt die Expertin. Auf diese Weise können Halter Konflikten unter den Tieren vorbeugen. Welche Katze besonders gut zu welcher passt, kann man im Vorfeld kaum einschätzen, sagt Eilert-Overbeck.
Die Expertin rät allerdings davon ab, eine betagte Katze neu mit einer jungen Samtpfote zu vergesellschaften: Das ältere Tier könnte sich durch das jüngere leicht bedrängt und überfordert fühlen, sagt sie.
Ihr Tipp: Idealerweise schafft man sich von vornherein zwei Katzen an oder vergesellschaftet die Tiere, so lang sie jung sind. IVH
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|