Themen |
|
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
|
|
|
|
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
|
|
|
|
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
|
|
|
|
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
|
|
|
|
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
|
|
|
|
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
|
|
|
|
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
|
|
|
|
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
|
|
|
|
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
|
|
|
|
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
|
|
|
|
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
|
|
|
|
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
|
|
|
|
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
|
|
|
|
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
|
|
|
|
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
|
|
|
|
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
|
|
|
|
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
|
|
|
|
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
|
|
|
|
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
|
|
|
|
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
|
|
|
|
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
|
|
|
|
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
|
|
|
|
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
|
|
|
|
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
|
|
|
|
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
|
|
|
|
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
|
|
|
|
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
|
|
|
|
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
|
|
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenhaltung» Katzenallergie
Wenn Ihr Kind die Schmusekatze nicht mehr verträgt
|
|
|
|
Hilfe für die traurigen und leidenden Kinder: Maßnahmen zur Allergenreduktion
Fließen beim Herumtollen und Schmusen mit dem geliebten vierpfotigen Spielgefährten Tränen, dann ist die Ursache möglicherweise nicht eine Kratz- oder Bisswunde, sondern eine Katzenallergie. Tränende und juckende Augen, eine triefende Nase und Niesattacken sind meist die ersten Anzeichen einer allergischen Reaktion. "Die Allergene binden sich an den feinen Hausstaub, belasten die Atemluft und landen auf den Schleimhäuten der Augen, der Nase und der Atemwege. Dadurch kommt es zu einer permanenten Reizung", erklärt Univ.Prof. Dr. Manfred Götz vom Floridsdorfer Allergiezentrum in Wien. Die Katze ist eindeutig das Lieblings-Haustier der Nation: 1,5 Millionen (!) Katzen leben in österreichischen Haushalten. Doch so sehr die Österreicher das schnurrende Getier lieben, so sensibel reagieren sie darauf: Mit über 30% Katzenallergikern liegt Österreich weit über dem europäischen Durchschnitt. Immer mehr Kinder reagieren überempfindlich auf eigentlich harmlose Substanzen. Schuld daran ist nicht allein die Belastung durch die Umwelt, auch rauchende und allergische Eltern sowie zu frühes Abstillen steigern das Risiko für das Kind, selbst an einer Allergie zu erkranken. Katzenallergene aus Speichel und Epithelien (Eiweißstoffe aus den Hautdrüsen der Tiere, die an den Haaren haften bleiben) zählen zu den aggressivsten Allergenen und sind fast überall anzutreffen: Klarerweise in Haushalten mit Katzen, aber auch in öffentlichen Verkehrsmitteln und Gebäuden, im Kindergarten, in der Schule, auf Kinositzen usw. ist die Allergenkonzentration besonders hoch. "Die Tierhaare bleiben an der Kleidung haften und werden auch an Orte transportiert, an denen sich niemals eine Katze aufgehalten hat", begründet Götz die im wahrsten Sinn des Wortes verfängliche Lage. "Konnte der Facharzt die Katze als Auslöser der Beschwerden identifizieren, ist der erste Behandlungschritt vor dem Medikamenteneinsatz die Allergenkarenz, also die Trennung vom Haustier. Jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung und den Berichten von KollegInnen, dass nur in einem von drei Fällen die Vernunft vor dem Herz siegt und die Katze tatsächlich weggegeben wird." Katzenwäsche: Allergenreduktion & VorsorgeWird das Haustier entgegen der ärztlichen Empfehlung doch nicht gleich weggegeben, sollten die Eltern zumindest auf konsequente und penible Allergenreduktion achten: 1x wöchentlich das Fell von Katz, Hund & Co mit speziellem Shampoo waschen oder bei besonders wasserscheuen Tieren das Fell mit eigens dafür entwickelten Reinigungslotions und/oder -tüchern regelmäßig abreiben, minimiert nicht nur die Allergenmenge, sondern pflegt das Fell und schützt den kleinen Liebling sogar auch vor Zeck und Floh. Weiters hilft häufiges Lüften, Saugen (hier gibt es Staubsauger mit sog. HEPA1-Allergenfiltern) und die Luft reinigen, die schwebenden Katzenallergene zu entfernen und so die Allergenkonzentration in der Wohnung möglichst gering zu halten. Studien zeigen, dass allein bei Verwendung von HEPA-Luftreinigern eine Reduktion von durchschnittlich 70%2 der schwebenden Allergene erreicht werden kann. Spezielle Überzüge für das Bettzeug garantieren fast 100%igen Schutz3. Ist das Kind zwar nicht auf Haustiere, jedoch bereits auf andere Substanzen sensibilisiert oder sind die Eltern Allergiker, ist das Risiko (auch) auf Tierepithelien allergisch zu reagieren besonders hoch. "Hier empfehle ich das regelmäßige Säubern des Tieres, der Möbel und der Luft als präventive Maßnahme", so Experte Götz. Katze weg, Problem gelöst?Konnte die Trennung von der Katze durchgesetzt werden, sind die Allergie auslösenden Partikel trotzdem noch monatelang in der Wohnung nachweisbar. Die Allergene setzen sich in Polstermöbeln, Teppichen, Tapeten und Matratzen fest und sind nur durch Entfernung des Inventars oder dessen Behandlung mit speziellen Reinigungsmitteln auf Dauer zu beseitigen. "Die Reduktion der Allergenbelastung ist äußerst wichtig. Nur wenn die Kinder vor den Beschwerdeauslösern beschützt werden, können schwerwiegende chronische Folgeerkrankungen wie z.B. Asthma bronchiale verhindert werden", so Götz abschließend. www.allergenvermeidung.org Weitere Meldungen zu Katzenallergien
|
Suchen |
|
|
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
|
|
|
|
|
|