Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzen 2006
Feline Panleukopenie: eine mörderische Krankheit
|
 |
 |
|
Fachleute des ABCD empfehlen Wiederholungs-Impfungen in 3-jährigem Abstand
Gemäß den neuen Richtlinien, die heute von Experten des Europäischen Advisory Board on Cat Diseases (ABCD) veröffentlicht wurden, genügt im Allgemeinen ein Mindestabstand von drei Jahren für Booster-Impfungen, um die feline Panleukopenie zu kontrollieren, vorausgesetzt, dass die Grundimmunisierung dem empfohlenen Impfschema entsprechend durchgeführt wurde. Feline Panleukopenie ist dafür berüchtigt, dass sie lokale Katzenpopulationen vernichtet, und wird deshalb auch "Katzenseuche" genannt. Die Mortalitätsraten dieses sehr ansteckenden Parvovirus sind bei anfälligen Katzen hoch und können bei Kätzchen sogar 90 % überschreiten. Hauskatzen sind ebenfalls gefährdet "Katzen infizieren sich am häufigsten durch indirekten Kontakt, weshalb auch reine Wohnungskatzen gefährdet sind, so Professor Uwe Truyen (Leipzig), Mitglied des ABCD und international anerkannter Experte für Parvoviren. "Das feline Panleukopenievirus kann durch seine hohe Tenazität mehrere Monate oder sogar ein Jahr lang in der Umwelt überleben, was bedeutet, dass Katzen nicht mit anderen Katzen in Kontakt kommen müssen, um sich zu infizieren." Empfohlenes Impfschema Das vom ABDC empfohlene Impfschema gegen feline Panleukopenie besteht aus zwei Injektionen für Kätzchen im Alter von 9 und 12 Wochen, auf die ein Jahr später die erste Booster-Impfung folgt. Wenn diese Grundimmunisierung komplett durchgeführt wird, genügen im Allgemeinen nachfolgende Wiederholungs-Impfungen im Abstand von mindestens drei Jahren. Das ABCD betont jedoch, dass maternale Antikörper gegen felines Panleukopenievirus evtl. länger persistieren, als man früher geglaubt hat. Da sie das Impfantigen neutralisieren können, verhindern sie eine aktive Immunisierung. Insbesondere Kätzchen aus Umfeldern mit einer hohen Infektionsrate, wie Tierheime, oder von (Zucht-)Kätzinnen, die regelmäßig geimpft wurden, können im Alter von 16 oder sogar 20 Wochen noch maternale Antikörper aufweisen. In diesen Fällen wird eine dritte Impfung im Alter von vier Monaten empfohlen. Bei ausgewachsenen Katzen, bei denen nichts über frühere Impfungen bekannt ist, ist eine einzelne Impfung mit einer Booster-Impfung nach einem Jahr ausreichend. Danach reichen Wiederholungs-Impfungen ebenfalls in Abständen von drei Jahren oder mehr. Populationsimmunität zu niedrig "Dank der wirksamen Impfstoffe sehen wir diese Krankheit heutzutage nur selten. Aber das Virus schleicht sich immer noch herum und könnte und tut es auch - gelegentlich noch unerwartet auftauchen. Professor Marian Horzinek (Utrecht, NL), Vorsitzender des ABCD, fügte noch Folgendes hinzu: "Um diese Krankheit unter Kontrolle zu halten, müsste der Prozentsatz der Katzen, die geimpft wurden, so hoch wie möglich sein jedenfalls aber höher, als die heute geschätzten 30 %." Außer der unterstützenden Behandlung (Flüssigkeitsersatz, Antibiotika und möglicherweise Antiseren oder antivirale Mittel) gibt es keine "Heilung" der Krankheit, und Katzen können trotz intensiver tierärztlicher Intervention verenden. Die zurzeit auf dem Markt erhältlichen Impfstoffe sind jedoch hochwirksam und schützen Katzen effektiv gegen diese Infektionskrankheit, vorausgesetzt, dass sie dem empfohlenen Impfschema entsprechend verabreicht werden. Ausführlichere Informationen und Downloads des vollständigen Textes der ABCD-Richtlinien über feline Panleukopenie erhalten Sie unter www.abcd-vets.org. Diese Richtlinien enthalten auch Empfehlungen für spezifische Situationen, wie z. B. immunsupprimierte Katzen, Katzenzuchten und Katzen, die eine Behandlung mit Kortikosteroiden erhalten. Die Richtlinien über feline Panleukopenie wurden bei der dritten Versammlung des ABCD, die vom 8. 9. Juni 2006 in Haarlem (NL) abgehalten wurde, angenommen. Bei dieser Versammlung besprach das Gremium auch die Herpesvirus-Infektion, für die zurzeit Richtlinien erstellt werden.
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|