Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Verhalten der Katzen» Human-cat interactions
Die Beziehung zwischen Mensch und Katze
|
 |
 |
|
In dem Forschungsprojekt "Human-cat interactions" untersuchten Kurt Kotrschal und sein Team an der Universität Wien und Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Verhaltensweisen und Interaktionsmuster beim Umgang zwischen Katze und Mensch.
Nun wurden die Ergebnisse im Fachjournal "Behavioural Processes" erstmals veröffentlicht. Zweierbeziehungen (Dyaden) gibt es nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Mensch und Tier. Letztere sind jedoch nicht weniger komplex, was unter anderem daran deutlich wird, dass viele Herrchen oder Frauchen ihre Tiere als Freunde oder sogar Familienmitglieder ansehen. Mensch-Hund-Dyaden stehen schon länger im Fokus der Verhaltensforschung. Kürzlich publizierte ein Team um Projektleiter Kurt Kotrschal die Ergebnisse eines Projekts an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle (KLF), indem sich einmal alles um Menschen und ihre Katzen drehte. Im Mittelpunkt der Studie "Human-cat interactions" stand die Frage, ob individuelle und soziale Faktoren die zeitlichen Strukturen von Verhalten und Interaktionen zwischen KatzenhalterInnen und ihren Tieren bestimmen. Dabei wurden Geschlecht, Alter und Persönlichkeit von Katze und BesitzerIn sowie die Dauer ihres Zusammenlebens untersucht. Es zeigte sich, dass das Verhalten und die Interaktionen in Mensch-Katze-Dyaden in bestimmte Zeitmuster gegliedert sind, deren Anzahl und Komplexität sowohl von den Personen- als auch von den Katzenmerkmalen beeinflusst wird. Zu Besuch bei 40 Wiener KatzenliebhaberInnenViermal wurden 40 BesitzerInnen und ihre Katzen aus dem Wiener Raum zu Hause besucht. Das Verhalten von Mensch und Katze sowie ihre Interaktionen zum Beispiel bei der Fütterung wurden während der Treffen gefilmt. "Dazwischen haben wir Tests durchgeführt, beispielsweise ein Plüschtier in den Raum gestellt und dann die Reaktionen der Katze auf das neue Objekt aufgenommen. Die BesitzerInnen füllten zusätzlich Fragebögen über die eigene Persönlichkeit sowie die Art und Dauer des Zusammenlebens aus", erklärt Projektmitarbeiterin Manuela Wedl vom Department für Verhaltensbiologie die Vorgehensweise. Mittels Videoaufzeichnungen ...Anschließend wurden Verhaltensweisen von ausgewählten Video-Ausschnitten kodiert und die so entstandenen Verhaltensfolgen mit der Software "Theme" auf Zeitmuster analysiert. "Ein komplexes Interaktionsmuster wäre beispielsweise folgende Situation: Die Katze steht, der Besitzer spricht, die Katze miaut und geht um das Bein des Besitzers, der die Katze daraufhin streichelt", erklärt die Verhaltensbiologin: "Mit Hilfe der Software konnten wir dann die wiederkehrenden zeitlich strukturierten Muster sogenannte T-Patterns finden." ... und Persönlichkeitsanalysen Die Persönlichkeit des Besitzers bzw. der Besitzerin wurde mit Hilfe des NEO-Fünf-Faktoren-Inventar erhoben. Dieser beschreibt die Persönlichkeit des Menschen in fünf Dimensionen: Neurotizismus (ein hoher Wert findet sich beispielsweise bei emotional labilen Menschen), Extraversion (vergleichbar mit extrovertiertem Verhalten), Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Die Persönlichkeit der Katze wurde über Beobachter-Bewertung und über kodierte Verhaltensweisen von Tests ermittelt und mittels der so genannten Hauptkomponentenanalyse ausgewertet. Analysiert wurde dann, ob und wie die Faktoren die Anzahl und Komplexität der zeitlichen Muster beeinflussen. Überraschende ErgebnisseDie wichtigsten Faktoren zur Beeinflussung der Muster waren die Persönlichkeit von BesitzerIn und Katze, das Geschlecht der KatzenhalterInnen sowie das Alter der Katze. Katze-Frau-Dyaden zeigten tendenziell mehr Muster als Beziehungen zwischen Katze und Mann. Je älter die Katze, desto einfacher waren die Muster. "Überrascht hat uns dabei, dass die Dauer des Zusammenlebens keinen Einfluss auf die Anzahl oder Komplexität der Muster hatte", sagt Manuela Wedl und hofft, dass die Ergebnisse der Studie zu einem besseren Verständnis von Mensch-Tier-Beziehungen beitragen. Etwa haben ähnliche Studien mit Hunden gezeigt, dass die zeitlichen Muster von Interaktionen einen Einfluss darauf haben, wie gut Mensch-Hund-Dyaden Aufgaben gemeinsam lösen. Es ist anzunehmen, dass die zeitlichen Muster von Verhalten und Interaktionen in komplexen Langzeit-Beziehungen ähnlich aufgebaut sind, inklusive Mensch-Mensch-Dyaden. "Daher ist es von Bedeutung, zu wissen, durch welche Faktoren die Anzahl und Komplexität der zeitlichen Muster bestimmt wird", so Wedl. (mw) Publikation:Der Artikel "Factors influencing the temporal patterns of dyadic behaviours and interactions between domestic cats and their owners" (AutorInnen: Wedl, M., Bauer, B., Grabmayer, C., Gracey, D., Spielauer, E., Day, J. & Kotrschal K.) erschien im Jänner 2011 im Journal Behavioural Processes (Nr. 86. S. 5867). Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|