Themen |
|
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
|
|
|
|
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
|
|
|
|
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
|
|
|
|
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
|
|
|
|
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
|
|
|
|
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
|
|
|
|
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
|
|
|
|
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
|
|
|
|
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
|
|
|
|
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
|
|
|
|
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
|
|
|
|
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
|
|
|
|
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
|
|
|
|
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
|
|
|
|
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
|
|
|
|
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
|
|
|
|
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
|
|
|
|
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
|
|
|
|
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
|
|
|
|
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
|
|
|
|
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
|
|
|
|
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
|
|
|
|
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
|
|
|
|
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
|
|
|
|
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
|
|
|
|
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
|
|
|
|
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
|
|
|
|
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
|
|
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Verhalten der Katzen» Katzensprache
Katzen-Lautsprache: Miau sagt mehr als tausend Worte
|
|
|
|
Katzen sind lautlose Jäger, aber keinesfalls stumme. Unsere Samtpfoten verfügen über eine sehr differenzierte Lautsprache, sagt Katzenbuchautorin Brigitte Eilert-Overbeck.
Junge mit Katze
Das berühmte Miau zum Beispiel wird unter ausgewachsenen Katzen kaum gebraucht, der Mensch hingegen bekommt es oft und in den unterschiedlichsten Tonlagen zu hören. Fordernd, wenn die Katze hungrig ist oder wenn sie die Balkon- oder Terrassentür geöffnet haben möchte. Erwartungsvoll, wenn ein Leckerbissen gereicht wird. Ärgerlich, wenn die geliebte Tagesroutine durcheinander gerät und klagend, wenn sie von ihrem Menschen nicht die gewünschte Aufmerksamkeit bekommt. Seinen Ursprung hat das Miau übrigens in der Katzen-Kindheit. Die Kleinen signalisieren ihrer Mutter so: Ich brauche dich. Und die Großen sagen es ihrem Menschen. Mit gurrenden Tönen oder zartem Maunzen plaudern einander wohlgesinnte Katzen miteinander. Auch ihren Menschen begrüßt die Samtpfote gern mit einem gurrenden Murr und freut sich, wenn er den Gruß in ihrer Sprache zurückgibt. Antwortet sein Halter auf zartes Maunzen mit freundlicher Ansprache, genießt der Stubentiger das als verbale Streicheleinheit. Eine schnurrende Katze zeigt an, dass sie friedlich gestimmt ist, meist auch zufrieden. Manche Katze schnurrt aber auch, um einen stärkeren Artgenossen zu beschwichtigen, um sich selbst Mut zu machen (etwa beim Tierarzt) oder um Schmerzen zu lindern, wenn sie verletzt ist. Die beim Schnurren erzeugte Vibration hat einen heilsamen Einfluss auf das Knochengerüst. Fauchen oder Spucken (ein sehr explosiver Laut) ist eine typische Abwehrdrohung: Die Katze fühlt sich bedrängt und will ihren Gegner zum Rückzug veranlassen. Oft mit Erfolg, denn der Laut erinnert an das Zischen einer Schlange und signalisiert allen Säugetieren: Vorsicht, Gefahr! Mit Fauchen hindern Katzenmütter ihre Jungen daran, gefährlichen Unsinn anzustellen. Knurren oder Grollen, das sich bis zum Kreischen steigern kann, ist Begleitmusik zur Angriffsdrohung und oft Auftakt zu einer zünftigen Prügelei unter Rivalen. Manche Katzen knurren aber auch, wenn sie Futterstücke verzehren. Soll heißen: Komm mir jetzt lieber nicht in die Quere. Ins Droh-Repertoire gehören auch die berühmten Katergesänge. Die Heulstrophen sind also alles andere als Liebeslieder verliebte Kater plaudern in zärtlich gurrenden Tönen mit ihrer Auserwählten. Sieht ein Stubentiger am Fenster einen Vogel vorbeifliegen oder erblickt eine andere unerreichbare Beute, stößt er häufig eine Stakkato-Lautfolge aus, die sich wie ein Schnattern oder Keckern anhört. Frust? Der ist spätestens dann vergessen, wenn der Mensch zu einem Spielchen auffordert. Quelle: IVH Buchtipps zumThema
|
Suchen |
|
|
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
|
|
|
|
|
|