Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Verhalten der Katzen» Katzen-Verhalten
Racker oder Schmusebär? Schon Babykätzchen zeigen ihren Charakter
|
 |
 |
|
Soll es der kleine Schwarze sein? Das schwarz-weiß Gescheckte mit dem Fleck auf dem Näschen? Oder lieber das Grautigerchen mit den markanten Streifen? Wer sich seine Samtpfote aus einem Katzenwurf aussuchen darf, hat die Qual der Wahl.
Bezaubernd sind sie schließlich alle. Mögen sich manche Katzengeschwister auch sehr ähnlich sehen, im Wesen unterscheiden sie sich meist deutlich. Und: Bereits als Babys verraten sie eine ganze Menge über ihren späteren Charakter. Wer etwas über das Wesen der Kleinen erfahren und ihre zukünftige Entwicklung einschätzen will, schaut sich am besten ihr Verhalten in der Kinderstube an, rät Katzenbuch-Autorin Brigitte Eilert-Overbeck. Das kann sehr aussagekräftig sein. Soviel vorweg: Jedes Kätzchen, das in einer liebevollen Umgebung heranwächst und bis zur 12. Lebenswoche Geborgenheit von der Katzenmama und seinen Menschen erfährt, wird einen guten Charakter entwickeln. Selbstvertrauen, Neugier und Vertrauen zum Menschen werden ihm während der so genannten sensiblen Phase in der dritten bis achten Lebenswoche durch seine positiven Erfahrungen förmlich eingeprägt. Die charakterlichen Unterschiede der Katzenkinder sind oft deutlich zu erkennen, wenn man die Geschwister einfach nur beobachtet, so Eilert-Overbeck weiter. Dabei zeigen sich häufig folgende Typen: Der Racker: Er ist ein Temperamentsbündel. Was nicht niet- und nagelfest ist, erklärt er zu seiner Spielbeute. Und er liebt es, sich mit den anderen zu balgen. Der Schmusebär: Auch er spielt munter mit, wenn er dazu aufgefordert wird, ist aber ganz in seinem Element, wenn er auf dem Menschenschoß liegen und Streicheleinheiten genießen kann. Der Forscher: Er muss alles genau beschnuppern, wühlt sich unter Decken, krabbelt in Kartons und ist meist der erste, der etwas Neues kann. Die Unzertrennlichen: In fast jedem Wurf gibt es zwei, die immer wieder miteinander spielen, eng aneinander gekuschelt einschlafen, und nahezu alle Wege gemeinsam zurücklegen. Ein ideales Doppelpack, das zusammen ins neue Heim ziehen sollte und dann auch dort die Welt gemeinsam erobert. Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|