Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Tierärzte in Österreich» Veterinärmedizinische Universität Wien
Natürliche UV-Strahlung im Winter nicht stark genug gegen SARS-CoV-2
|
 |
 |
|
Das COVID-19 auslösende Virus SARS-CoV-2 gefährdet die menschliche Gesundheit in geschlossenen Räumen ebenso wie im Freien.
Neben
der direkten Ansteckung durch Tröpfchen und Aerosole geht die Gefahr
auch von freigesetzten Viren aus, die eine Weile in der Luft verbleiben
und sich danach absetzen und Oberflächen kontaminieren. Eine soeben veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna erhob nun, wie stark die UV-Strahlung im Freien gegen SARS-CoV-2 wirkt. Es
ist bekannt, dass die natürliche UV-Strahlung der Sonne (Solar
ultraviolet radiation; UVR) ein natürliches Umweltviruzid ist. Die
viruzide Wirksamkeit von UVR hängt in erster Linie von der
Empfindlichkeit des Virus gegenüber UVR sowie von der Menge der
einfallenden UVR ab.
 Natürliche UV-Strahlung im Winter nicht stark genug gegen SARS-CoV-2
Welches
Potenzial UVR zur Inaktivierung von SARS-CoV-2 hat, erhob nun ein
internationales Forschungsteam um Studienleiter Alois Schmalwieser von
der Abteilung für Physiologie und Biophysik der Vetmeduni Vienna. Im
Rahmen ihrer Studie kombinierten die ForscherInnen Satellitendaten zur
DNA-schädigenden UVR mit verfügbaren Informationen zum Einfluss der
Fluenz also der Stärke der UVR auf die Inaktivierung von
Coronaviren. Dazu Schmalwieser: Unsere Ergebnisse zeigen, dass
die UV-Strahlung der Sonne ein hohes Potenzial zur Inaktivierung von
Coronaviren aufweist. Das konkrete Ausmaß hängt jedoch stark vom
Standort und der Jahreszeit ab. Im subtropischen, auf 23,5 ° südlicher
Breite gelegenen Sao Paulo (Brasilien) überleben ganzjährig im Freien
pro Tag nur 10-4, also ein Zehntausendstel aller Coronaviren, während im
am 64. nördlichen Breitengrad gelegenen Reykjavik (Island) ein solch
starker Einfluss nur im Juni und Juli festzustellen ist. Damit kann
selbst in Island die sommerliche UV-Strahlung innerhalb von 30 bis 100
Minuten 90% der Viren inaktivieren und innerhalb eines Tages sogar
komplett sterilisieren. FRÜHJAHR, SOMMER UND HERBST HALTEN IM FREIEN DAS VIRUS IM ZAUMDie
Ergebnisse der ForscherInnen legen nahe, dass die UV-Strahlung der
Sonne im Frühjahr, Sommer und Herbst der wichtigste natürliche
Begrenzungsfaktor für das Überleben des Virus im Freien ist, da über 90%
der Viren in kürzerer Zeit als durch andere natürliche Faktoren wie
Oberflächentyp, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit inaktiviert werden. Allerdings
hat die UV-Strahlung vermutlich nur geringfügige Auswirkungen auf den
direkten Virustransfer von Person zu Person, da dies innerhalb von
Minuten geschehen kann. Unsere Schätzungen zeigen jedoch, dass Viren,
die in der Luft verbleiben oder an Oberflächen haften, eindeutig durch
solare UV-Strahlung beeinflusst werden, so Alois Schmalwieser. IM WINTER HAT DAS VIRUS DRAUSSEN GUTE ÜBERLEBENSCHANCENeben
dem geografischen Breitengrad und dem atmosphärischen Ozon haben auch
andere Faktoren wie die Topographie oder trübe Tage mit Nebel und Wolken
einen wichtigen Einfluss auf die Verteilung der UV-Strahlung und
folglich auf die Inaktivierung und das Überleben von SARS-CoV-2. Aufgrund
der Daten für Dezember 2019 würde im letzten Monat des Jahres die
tägliche Sonneneinstrahlung nicht ausreichen, um eine Sterilisation auf
dem gesamten europäischen Kontinent zu erreichen. Dies führt laut den
ForscherInnen möglicherweise zu Überlebensbedingungen im Freien, die
ausreichen, dass das Coronavirus mehrere Stunden oder sogar über einen
ganzen Tag hinweg infektiös bleibt. Ganz anders die Situation
hingegen Mitte April 2020, nach dem ersten Höhepunkt der Pandemie-Welle
in Europa, als auf dem europäischen Kontinent die Sterilisierung von
SARS-CoV-2 durch die UVR sehr hoch war. SCHATTEN UND GLASFENSTER BREMSEN UV-STRAHLUNG DEUTLICHIm
Schatten ist die UV-Strahlung generell geringer und dadurch die
Überlebensfähigkeit des Coronavirus deutlich höher. Glasfenster wiederum
blockieren den größten Teil der solaren UV-B-Strahlung (280315 nm) und
hemmen dadurch die viruzide Wirksamkeit des Sonnenlichts. Schmalwieser
abschließend: Wir hoffen, dass unsere Daten einen Beitrag zu
ergänzenden Studien zur Rolle der UV-Strahlung der Sonne bei der
Verringerung der Ansteckung kontaminierter Oberflächen leisten und als
zusätzliches Instrument für den individuellen und kollektiven Schutz
dienen können. Ganz besonders in einer zweiten oder weiteren
Virus-Welle, um hier mit individuellen und gemeinschaftlichen
Schutzmaßnahmen das Risiko einer Ansteckung zu minimieren. PUBLIKATIONDer
Artikel Potential of Solar UV Radiation for Inactivation of Coronaviridae Family Estimated from Satellite Data von Fernanda R. S.
Carvalho, Diamantino V. Henriques, Osvaldo Correia und Alois W.
Schmalwieser wurde in Photochemistry and Photobiology veröffentlicht.
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|