Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Literatur
Siamkatzen benehmen sich anders
|
 |
 |
|
Monatelang versuchte mein Freund mich davon zu überzeugen, dass er unbedingt ein Haustier brauche.
EIne Katzengeschichte von Birgit Hufnagl Meine Gegenargumente waren immer, 'schau, wir sind beide den ganzen Tag außer Haus. Und was machen wir im Urlaub mit dem Tier?' Ich bekam täglich Fotos von irgendwelchen zufällig zur Vermittlung stehenden Siamkatzen von ihm zugemailt, er wusste von meiner Schwäche für diese besondere Rasse. Eines seiner ersten Katzenfundbilder im Internet hatte es uns beiden angetan. Es zeigte eine junge Siamkatze namens Reina von 'Rassekatzen in Not', sie schielte darauf ganz herzzerreißend in die Kamera. 'Wenn die hernach immer schielt?' meinte Andreas. 'Vielleicht macht sie's ja nur zu Fototerminen,' murmelte ich und griff zum Telefonhörer. Ausgerechnet ich vereinbarte den Termin für eine unverbindliche Katzenbesichtigung mit der netten Dame von 'Rassekatzen in Not.
Nun ging es Schlag auf Schlag. Nach der ersten Besichtigung war diese Katze unser Gesprächsthema Nummer eins. Reina schielte wirklich nicht im richtigen Leben. Ansonsten unterschied sie sich komplett von allen anderen Katzen, die dort im großen Zimmer um sie herumtobten. Hinter einem kleinen Katzenhaus gab es eine winzige Nische zwischen Wand und Häuschen, dort lag sie eingequetscht und beobachtete still das Treiben um sie herum. Beim Streicheln rutschte sie langsam rückwärts bis an die Mauer, schnurren tat sie nie. 'Bei manchen Katzen dauert es, bis der Funke überspringt,' meinte die Betreuerin. Für uns gab Reina auf den ersten Eindruck eine hübsche, ungewöhnlich ruhige, junge Siamkatze ab. Angeblich hatten sich vor uns schon Interessenten gemeldet, diese waren jedoch alle in die Flucht geschlagen worden. Von 'Rassekatzen in Not', 'die wollen sie alle zum Züchten,' brummelte die Frau und gab kurz nach der Kastration uns dann den Zuschlag für Reina. Vielleicht, weil wir öfter zum Besichtigen hinfuhren, den genauen Grund erfuhr ich nie. Meiner Meinung nach sprang der Funke erst bei uns daheim endgültig über. Meine Bedingung an Andreas war gewesen, dass wir wenn, dann zwei Katzen nehmen sollten. Eine wäre ja viel zu viel alleine bei zwei berufstätigen Menschen. Wieder war es die Dame von 'Rassekatzen', welche uns die circa eineinhalb jährige Tigerdame Ainoa als Zweitkatze empfahl. Sie wurde uns von einer anderen Pflegestelle gebracht, 'die zwei kennen sich aber schon, sie haben schon mal eine Zeit lang im selben Raum gewohnt' wurde uns gesagt. Nun, solange sie sich selbst noch auskannten in dem großen Durcheinander an Katzen in den vielen Räumen in sämtlichen Auffangstationen.
Für uns war alles sehr verwirrend und wir atmeten auf, wie wir endlich die Formalitäten erledigt hatten und alleine mit unseren beiden Neuzugängen in der Wohnung waren. Sie vertrugen sich von Anfang an, Tigerkatze Ainoa übernahm sofort die Mutterrolle und Reina vergaß umgehend ihr bisher an den Tag gelegtes ruhige Verhalten. 'Sie hat großen Nachholbedarf beim Spielen,' stellte ich fest. Andreas' Wohnzimmer glich einer Spielwiese für die Katzen und es sah lustig aus, wenn Reina in den Raum kam, an drei Spielzeugen vorbeischlenderte und beiläufig allen Dreien einen kleinen Pfotenstups verpasste. Stundenlang begeisterten wir uns zu viert an unserem Lieblingsspiel mit dem Rascheltunnel. Die Katzen verkrochen sich im bunten Stoffschlauch, während Andreas und ich von außen an verschiedenen Stellen mit der Reitgerte dagegen tippten. Nicht nur der Tunnel wies nach einiger Zeit deutliche Kratz- und Bißspuren auf. Ich schleppte ständig neues Spielzeug mit nach Hause und wenn ich mit Andreas im Auto samstags zur Langlaufloipe fuhr, lag idealerweise ein Freßnapfgeschäft auf der Strecke. Für die größeren Anschaffungen. Da wir die Katzen zu Freigängern erziehen wollten, kauften wir für beide Geschirr und Leinen. Mit Ainoa klappte es von Anfang an. Ich überließ es Andreas, in der Wohnung samt Leine der flüchtenden Reina hinterherzukrabbeln und ging stattdessen mit Ainoa auf Streifzug.
Es war mit ihr in etwa so, als hätte man einen kleinen Hund am Leinenende. Sie zog schnüffelnd von Baum zu Baum, an jedem Stamm hielt sie kurz an und tat einen abschätzenden Blick nach oben. Ich wäre nicht sehr verblüfft gewesen, wenn sie irgendwann dazu ihr Beinchen gehoben hätte. Sie war so leicht zu betreuen draußen, ganz im Gegensatz zu Reina. Es ist heute noch so, dass sie sich wenn, dann nur von Andreas das Geschirr anlegen lässt. Sie hasst es und sowie sie es umhat, spielt sie eine plötzlich komplett gelähmte Katze. So nahm sie Andreas zum ersten 'Gassigang' auf den Arm und setzte sie vor der Haustüre auf den Boden. Ihre Augen weiteten sich ganz plötzlich, sie tat zwei Sätze nach vorne in die kleine Wiese und fing an, wie ein wildes Rodeopferd zu buckeln. Sie wollte offenbar schnellstmöglich Geschirr samt Leine loshaben. Es sah so lustig aus, der große Andreas, wie er am anderen Ende der Leine hing und mich verzweifelt ansah, 'Birgit, was soll ich denn jetzt tun?' Ich blieb still, mir fiel nämlich ebenfalls partout nichts dazu ein. Innerhalb kürzester Zeit hatte Reina sich aus dem Geschirr gewunden und war wie der Blitz aus unserem Blickfeld verschwunden. 'Wo ist sie hin, Richtung Straße?' wandte ich mich mit einem Klos im Hals an Andreas. Der hatte jedoch entschieden schnellere Reaktionen und er deutete in Richtung einer fernen Terrasse. Wir liefen schnell hinüber, hinter einem Gartentisch pappte Reina förmlich an der Wand, ich glaube sie liebt Wände, Nischen und Ecken mehr als jede andere Katze. Jedenfalls zupfte Andreas die erstarrte Reina aus ihrer Ecke und nahm sie wieder auf den Arm. Mich hieß er an, den Katzenkorb zu holen, damit auf dem Rückweg ja nichts mehr schiefgehen konnte. Planmäßig ließen wir in meiner kleinen Wohnung im Nachbarhaus eine Katzenklappe in die Balkontür einbauen, vom Balkon führte eine kleine Hühnerleiter hinunter auf den Rasen vorm Spielplatz. Die Katzen sollten tagsüber eine Art Hortdasein bei mir führen dürfen. Ainoa hatte von Anfang an kein Problem damit, Reina jedoch getraute sich gute zwei Wochen nicht auf die Leiter. Was hatten wir nicht alles probiert, täglich standen wir zur abendlichen Futterzeit am unteren Ende des Brettchens mit allerlei Leckereien in den Händen.
Bald waren wir von allen Siedlungskatzen umzingelt, es sprach sich offenbar herum, die Sache mit den guten Häppchen. Manche der Katzen kehren heute noch regelmäßig bei uns zum Frühschoppen ein. Wir lernten mit der Zeit auf dem Spielplatz während dieser Aktion sämtliche Katzen- und Hundebesitzer aus der näheren Umgebung kennen. Ganz nebenbei. 'Sie lernt durch's zusehen,' meinten diese einhellig. Heerscharen an Katzen stiefelten abends hin und her auf unserer Leiter. Reina machte oben auf dem Balkon ihrem Namen alle Ehre (übersetzt: die Königin) und fauchte höchstens einer der anderen unfreundlich ins Gesicht, damit diese sich ja nicht auf ihren Balkon getraute. Sie beobachtete huldvoll von oben das Geschehen, sie wusste genau, dass wir alles ihretwegen inszenierten. Und doch musste sie heimlich mit Ainoa geübt haben, wenn wir es nicht mitbekamen. Eines Morgens saß sie wahrhaftig auf der ersten oberen Stufe, am Tag danach auf der zweiten und irgendwann konnte ich Andreas berichten, 'komm schnell, schau, die Reina ist unten!' Wir hatten für diesen Tag eine Radausfahrt geplant und ich konnte daraufhin Andreas nur mit Mühe überzeugen, trotzdem mit auf die Tour zu gehen. 'Sollen wir sie nicht besser beobachten, kommt sie überhaupt alleine wieder hoch?', fragte er besorgt. Schließlich radelten wir mit einiger Verspätung los, Reina stand unter der gestrengen Aufsicht Ainoas, davon hatten wir uns zuvor hinlänglich überzeugt. - Leider ging nicht jedes unserer Themen mit den beiden so glücklich aus. Beim Toben in der Wohnung, als wir so viel Spaß beim Kapitel 'Springen über Kartonhindernisse' entwickelten, schnaufte Reina oft ungewöhnlich heftig. Wir besprachen dies mit unserem Tierarzt, später stellte sich heraus, dass Reina an Asthma litt. Oder besser, sie hat es heute noch und wir müssen dies mit Cortison bekämpfen. Laut Tierarzt sind wir aber bei einer 'fast schon homöopathischen Dosierungsmenge' angelangt. Sie bekommt jeden zweiten Abend eine viertel Tablette eines Standardpräparats. Da ich in allen Dingen hoffnungslos optimistisch denke, gebe ich auch hier die Hoffnung nie auf. Alles Chronische kann doch auch irgendwann einmal heilen, nicht wahr? Weitere Geschichten
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|