Themen |
|
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
|
|
|
|
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
|
|
|
|
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
|
|
|
|
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
|
|
|
|
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
|
|
|
|
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
|
|
|
|
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
|
|
|
|
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
|
|
|
|
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
|
|
|
|
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
|
|
|
|
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
|
|
|
|
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
|
|
|
|
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
|
|
|
|
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
|
|
|
|
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
|
|
|
|
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
|
|
|
|
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
|
|
|
|
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
|
|
|
|
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
|
|
|
|
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
|
|
|
|
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
|
|
|
|
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
|
|
|
|
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
|
|
|
|
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
|
|
|
|
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
|
|
|
|
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
|
|
|
|
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
|
|
|
|
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
|
|
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzennahrung» Ernährungstipps
Ratgeber Katzenfutter: Trockenfutter oder Nassfutter
|
|
|
|
Geht es darum, die Katze gesund und artgerecht zu füttern, schwören die einen auf Nassfutter, während die anderen vom Trockenfutter überzeugt sind. Dieser Ratgeber zeigt, welche Vor- und Nachteile Trocken- und Nassfutter haben.
Was braucht die Katze tatsächlich?Katzen sind Fleischfresser und fangen in der Natur Insekten, Mäuse, aber auch Vögel, Fische oder Amphibien. Ihre Verdauung ist genau auf diese Beute abgestimmt. Ihre tägliche Energie deckt die Katze zu einem großen Teil aus Eiweiß und Fett: Aus diesem Grund muss das Futter diese Inhaltsstoffe enthalten.
Ebenso brauchen Katzen spezielle Aminosäuren, damit sie gesund bleiben. Arginin und Taurin sind zwei wesentliche Aminosäuren davon, die eben nur in tierischem Futter enthalten sind. Trockenfutter oder Nassfutter: Welches Futter ist das Beste? Der hauptsächliche Unterschied zwischen Trocken- und Nassfutter ist der unterschiedliche Wassergehalt. Während Trockenfutter rund acht Prozent Feuchtigkeit enthält, ist Nassfutter, ja, nass. Da allerdings Katzen von Natur aus oft wenig trinken, nehmen diese auch weniger Flüssigkeit auf, wenn sie ausschließlich mit Trockenfutter ernährt werden.
Das kann sich auf die Gesundheit der Katze negativ auswirken. Die Katze ist nämlich von Natur aus daran gewöhnt, dass sie einen großen Teil ihrer Flüssigkeit über die Nahrung aufnimmt. Sie spürt also weniger, wenn sie durstig ist, ganz im Gegensatz zu einem Hund.
Deswegen raten Tierärzte dazu, Katzen mit einer Mischung aus Trocken- und Nassfutter zu ernähren. Dann bekommt die Katze ausreichend Flüssigkeit und kann bei Bedarf den ganzen Tag am Trockenfutter knabbern. Trinkt die Katze zu wenig, kann das zu Harnwegserkrankungen führen. Die Vor- und Nachteile auf einen Blick: - Trockenfutter Vorteile: Da Katzen gerne über den ganzen Tag verteilt nur kleine Mahlzeiten fressen, unterstützt Trockenfutter das natürliche Fressverhalten der Katze. Es kann immer im Napf angeboten werden und muss nicht gekühlt werden.
- Trockenfutter Nachteile: Der Anteil an Feuchtigkeit ist wesentlich geringer. Da das Trockenfutter stärker verarbeitet ist, ist die Qualität oft geringer.
- Nassfutter Vorteile: Die Katze bekommt mehr Flüssigkeit. Das Futter ist weniger verarbeitet und damit in den meisten Fällen hochwertiger.
- Nassfutter Nachteile: Das Nassfutter verdirbt schneller und sollte nicht den ganzen Tag über im Napf stehen bleiben.
Tierische Aminosäuren sind wichtig für die KatzengesundheitKatzen brauchen für ein gesundes Leben bestimmte Aminosäuren. Viele von ihnen kommen ausschließlich in tierischem Futter vor, deswegen ist Fleisch für die Ernährung der Katze so wichtig. Außerdem bekommt die Katze mit dem Fleisch auch elementare Fettsäuren.
Idealerweise liefert Katzenfutter das Eiweiß, die Amino- und Fettsäuren aus unterschiedlichen Quellen, bietet also Fleisch von unterschiedlichen Tieren. Schließlich liefert kein einziges Fleisch sämtliche benötigten Vitalstoffe. Daher darf Pute, Ente, Huhn, Rind oder Kalb im Futter stecken. Geht es um die Auswahl des richtigen Futters, sollte dieses einen hohen Fleischanteil enthalten. Auch Forelle, Tunfisch, Lachs, Seelachs oder Makrele sind für die Ernährung der Katze gut geeignet.
Dagegen sind exotische Fleischsorten wie Pferd oder Känguru nicht unbedingt nötig. In der Natur bekommt die Katze zusätzlich mit ihrer Beute auch Ballaststoffe, Wasser und Rohfasern. Ballaststoffe und Rohfasern sind beispielsweise im Magen einer Maus. Auf diese Weise wird die Katze mit den nötigen Nährstoffen versorgt.
Weitere Meldungen
|
|
Auf
dem 23. Fachsymposium des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe
e.V. stand die Katze als beliebtestes Heimtier in Deutschland im
Mittelpunkt
[24.10.2018]
mehr »
|
|
|
|
Suchen |
|
|
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
|
|
|
|
|
|