Themen |
|
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
|
|
|
|
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
|
|
|
|
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
|
|
|
|
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
|
|
|
|
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
|
|
|
|
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
|
|
|
|
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
|
|
|
|
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
|
|
|
|
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
|
|
|
|
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
|
|
|
|
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
|
|
|
|
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
|
|
|
|
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
|
|
|
|
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
|
|
|
|
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
|
|
|
|
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
|
|
|
|
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
|
|
|
|
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
|
|
|
|
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
|
|
|
|
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
|
|
|
|
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
|
|
|
|
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
|
|
|
|
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
|
|
|
|
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
|
|
|
|
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
|
|
|
|
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
|
|
|
|
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
|
|
|
|
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
|
|
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzennahrung» Ernährungstipps
BARF für Katzen: Wichtige Tipps
|
|
|
|
Wer sich zur artgerechten Haltung und Ernährung von Katzen informiert, stößt früher oder später unweigerlich auf das Thema BARF. Die Abkürzung steht für biologisch artgerechte Rohfütterung und bezeichnet eine spezielle Fütterungsart von Tieren.
Das Konzept orientiert sich an den natürlichen Verhaltens- und Fressgewohnheiten von Katzen. Für viele stellt diese Art der Fütterung daher eine interessante Alternative zu herkömmlichem Fertigfutter dar. Doch es gibt einige wichtige Punkte zu beachten. Infos über das BARFen einholen
BARF für Katzen Ohne sich vorher eingehend mit dem Thema zu beschäftigen, wird eine gesunde Umstellung auf BARF wohl nicht funktionieren, denn ganz so einfach ist es nämlich nicht. Eine eingehende Beschäftigung mit dem Fütterungskonzept ist unerlässlich, damit es nicht womöglich zu einem Nährstoffmangel kommt.
BARFen bedeutet nicht nur rohes Fleisch in den Napf zu geben, sondern es gehören darüber hinaus Knochen, Knorpel, Gemüse und lebenswichtige Supplemente dazu. Natürlich alles in entsprechenden Anteilen, damit es nicht zu einer Über- oder Mangelversorgung beim Tier kommt. Die Umstellung einer Katze auf BARF FütterungSamtpfoten, welche bisher überwiegend mit herkömmlichem industriellem Futter (Nass- oder Trockenfutter) ernährt wurden, sollten nicht von jetzt auf gleich auf BARF umgestellt werden. In den meisten Fällen funktioniert das auch nicht, da die Katze es schlichtweg nicht annehmen würde.
Vielmehr sollte das Tier behutsam an den neuen Speiseplan gewöhnt werden. Das ist möglich, indem man über mehrere Tage hinweg den Anteil des gewohnten Futters Schritt für Schritt reduziert und durch BARF Produkte ersetzt. Das hat zugleich den Vorteil, dass sich der Organismus und der Verdauungstrakt schonend auf die veränderte Futterzusammensetzung einstellen kann. Wer bisher ausschließlich Trockenfutter verfüttert hat, kann zunächst vermehrt auf Nassfutter umsteigen. Erst im nächsten Schritt sollte dann die Umstellung auf BARF erfolgen. Supplemente beim BARFen von KatzenEine vollwertige BARF Katzenmahlzeit besteht zwar überwiegend aus rohem Fisch oder Fleisch, dennoch werden zusätzlich wichtige Mineralien, Vitamine und verschiedene Spurenelemente benötigt. Diese sind zwar häufig auch in pflanzlichen Bestandteilen enthalten, aber der Anteil pflanzlicher Nahrung ist bei Katzen deutlich geringer als es beispielsweise bei Hunden der Fall ist. Ein wichtiger Zusatz für Katzen ist unter anderem Taurin. Dabei handelt es sich um eine Aminosäure, welche in sämtlichen tierischen Zellen vorkommt. Da Katzen Taurin aber nichts selbst bilden können, muss es über die Nahrung zugeführt werden.
Ein Mangel dieser Aminosäure kann bei Katzen beispielsweise zu neurologischen Störungen, Degeneration der Netzhaut oder Schwächung des körpereigenen Immunsystems führen. Diese und weitere Zusätze sowie das passende Frostfleisch ist in verschiedenen BARF Shops zu bekommen, welche ein reichhaltiges Angebot an BARF Produkten für Katzen führen. Fleisch, Knochen & Co. beim BARFenDie geeignete Fleischsorte für Katzen hängt nicht zuletzt davon ab, welche individuellen Vorlieben oder vielleicht sogar Unverträglichkeiten das Tier hat. Eine Ausnahme bildet hier Schweinefleisch, welches in keinem Fall verfüttert werden sollte.
Es birgt im rohen Zustand die Gefahr, dass Krankheitserreger enthalten sind, welche der Gesundheit einer Katze massiv schaden können. Aber auch wer einmal auf fertige Futterprodukte schaut, wird feststellen, dass in diesen kein Schweinefleisch verarbeitet wird. Zudem gehören Knochen zu einer ausgewogenen BARF Fütterung dazu, allerdings sind in diesem Zusammenhang einige Regeln zu beachten. Knochen sollten stets im rohen Zustand verfüttert werden, da sie gekocht splittern und somit Verletzungen im Verdauungstrakt hervorrufen können.
Wenn eine Katze bereits an Knochen gewöhnt ist, können zum Beispiel ganze Eintagsküken oder Mäuse verfüttert werden. Aber auch hier gilt zu beachten: Immer auf ein ausgewogenes Maß achten, da es sonst zu Verstopfungen kommen kann. Fazit: BARF als natürliche Ernährungsform für KatzenDas Fütterungskonzept BARF ist eine äußerst natürliche Form, um eine Katze zu ernähren. Wenn man zudem bereit ist sich mit dem Thema eingehend zu beschäftigen, steht einer Umstellung von Fertigfutter auf BARF nichts mehr im Weg.
Wer unsicher ist, kann sich gegebenenfalls zusätzlich von einem Tierarzt oder einem Ernährungsspezialisten für Katzen beraten lassen, so kann schließlich auch wirklich nichts mehr schiefgehen.
Weitere Meldungen
|
|
Auf
dem 23. Fachsymposium des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe
e.V. stand die Katze als beliebtestes Heimtier in Deutschland im
Mittelpunkt
[24.10.2018]
mehr »
|
|
|
|
Suchen |
|
|
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
|
|
|
|
|
|