Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Zubehör für Katzen» Kratzbaum
Kratzbürstige Katze? Krallenwetzende Miezen an Kratzbaum gewöhnen
|
 |
 |
|
Wer geht bei nass-kaltem Schmuddelwetter schon gern vor die Tür? Katzen jedenfalls nicht. Selbst Freigängerkatzen, die normalerweise stundenlang die Gegend erkunden, bleiben lieber im Haus.
Wenn Möbel und Tapeten plötzlich Kratzspuren aufweisen, ist der Schuldige schnell entlarvt. Aber warum tut der sonst so liebe und pflegeleichte Vierbeiner so etwas? Und wie schafft man Abhilfe? Man kann Katzen das Krallenwetzen nicht abgewöhnenDas Wetzen der Krallen hat für die Katze mehrere unverzichtbare Funktionen, erklärt Gerd Ludwig, Zoologe und Autor zahlreicher Ratgeberbücher über Katzen. Es sorgt dafür, dass stumpfe und abgenutzte Hornhülsen entfernt werden und die Krallen für die Jagd stets scharf und einsatzbereit sind. Krallenwetzen hat darüber hinaus aber auch Signalcharakter. Ludwig: Auf diese Weise teilt die Katze ihren Artgenossen mit, dass sie hier war und für dieses Revier Besitzansprüche anmeldet. Dabei werden gleichzeitig über die Pfotenballen auch Duftstoffe abgegeben. Und nicht zuletzt dient Krallenwetzen dem Imponieren, wenn dabei eine andere Katze zuschaut. Der Drang zum Wetzen und Schärfen der Krallen ist Katzen angeboren und gehört zu ihrem sogenannten Komfortverhalten. Abgewöhnen oder aberziehen kann man ihn nicht. Ein Kratzbaum gehört in jeden KatzenhaushaltEin Kratzbaum oder zumindest ein Kratzbrett pro Katze sind Pflicht in jeder Katzenwohnung. Nur so lässt sich Mieze davon abhalten, ihre Krallen am Mobiliar, an Sofa, Teppich und Tapete zu erproben. Das gilt gleichermaßen für reine Wohnungstiger wie für Katzen mit Auslauf. Der Kratzbaum sollte schon beim Einzug der Katze bereitstehen, um zu verhindern, dass sich das neue Familienmitglied andere, unerwünschte Kratzstellen aussucht. Hat sie sich mit denen nämlich erst einmal angefreundet, macht es viel Mühe, sie wieder davon abzubringen, erklärt der Experte. Man kann das Kratzen in gewünschte Bahnen lenkenUm die Tiere an die Nutzung der Kratzutensilien zu gewöhnen, ist die Standortwahl von entscheidender Bedeutung. Der Kratzbaum muss dort stehen, wo sich die Katze häufig aufhält, also auf keinen Fall irgendwo in einer abgeschiedenen Wohnungsecke oder in einem zugigen Flur, so der Experte. Auch ein sicherer Stand ist sehr wichtig: Ein Kratzbaum, der wackelt, wird nicht angenommen. Zur Befestigung sind Deckenspanner ideal, die an der Zimmerdecke verschraubt werden. Um eine Katze mit dem noch fremden Kratzbaum vertraut zu machen, kann man sie an den Baum setzen und mit ihren Pfotenballen sanft über die Oberfläche fahren.
Ludwig: Dabei werden Duftstoffe übertragen und der Kratzbaum quasi von der Katze in Besitz genommen. Natürlich sind auch Leckerlies, die auf den Etagen des Baums verteilt werden, und Spielangebote hilfreich, um Katzen für ihren neuen Besitz zu begeistern. Ein Kissen mit Katzenminze kann zusätzliche Überzeugungsarbeit leisten. Sollte die Katze dennoch einmal die Wohnungseinrichtung zum Krallenwetzen missbrauchen, kann man die entsprechenden Möbelstücke übergangsweise mit Alufolie oder dicker Plastikfolie umwickeln, denn diese Materialien eignen sich aus Sicht der Katze nicht zum Krallenschärfen. IVH
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|