Jenseits von Sagen und Märchen haften dieser Rasse Attribute wie "distinguiert" und "uralter Adel" an - und das verdienen sie auch, denn sie wurden ganz gezielt aus verschiedenen alten Rassen und auch Hauskatzen heraus selektiert. 
Die Wiege unserer attraktiven Teddybärchen stand selbstverständlich in England, in unseren Breiten nannte man sie ungeachtet ihrer Herkunft Europäisch Kurzhaar und das Erscheinungsbild schwankte zwischen schlank und rundlich - weshalb sie 1982 in zwei eigenständige Rassen gesplittet wurden: Europäisch für die schlanken und Britisch für die pummeligen.
Konsequente Arbeit, Köpfchen und viele Generationen Zuchtauslese haben aus unseren Briten nicht nur das gemacht, was wir heute sehen und uns wünschen, sondern auch eine Fülle wunderbarer Farben kultiviert, auf die die Züchter berechtigt stolz sein können. Die größte Popularität genießt wohl die blaue, aus der "Sheba-Werbung" bekannte Britin, die keineswegs eine Kartäuserkatze ist, während der Modetrend momentan die "Whiskas-Katze", eine Schwarz-Silvertabby forciert. Damit ist aber die breite Palette attraktiver Briten-Farben noch lange nicht zu Ende: Die längste Tradition haben die (heute seltenen) Schwarzen, deren Fell glänzt wie ein chinesisches Lackkästchen, die eleganten weißen Schneeflocken, die fröhlichen "Bunten" (= alle Farben mit Weiß. Die dreifärbige = Schildpatt/Weiß Glückskatze kennt ja wohl jeder) und die Braun (= schwarz) Tabbies, die heute bei uns gar nicht mehr zu sehen sind. Auch das attraktive Smoke (und Cameo), bei dem das Silber nur in der Bewegung unter der Farbe hervorblitzt wie seinerzeit der Spitzensaum eines Petticoats ist leider sehr rar geworden. Ebenso wie die Roten, denen man etwas viel Temperament nachsagte, die pastellig-weichen Cremes und die daraus resultierenden Schildpatt und Blauschildpatt. Alten Adel repräsentieren auch die Silver shaded und Chinchilla, personifizierte Anmut und Grazie mit wunderschönen grünen Augen. Zu den jüngeren Schöpfungen zählen die Goldens, die nougatbraunen Negerlein in Chocolate, das blütenzarte Lilac und zuletzt die blauäugigen Colourpoint in vielen Farbvarianten. Die stämmigen Bärchen mit den runden Gesichtern und dem dichten Plüschfell sind keine wirklichen Schoßtiger, sondern liebenswert-unkomplizierte, anpassungsfähige Familienkatzen mit Eigenleben und Hang zur Geselligkeit. Ihr schaumgebremstes Temperament - das je nach Farbe durchaus unterschiedlich sein kann - macht sie zu idealen Partnern für Singles...spätere Heirat nicht ausgeschlossen... (Quelle: mit freundlicher Genehmigung des ÖVEK, Österreichischer Verband für die Zucht und Haltung von Edelkatzen. 1090 Wien, Liechtensteinstraße 126) Körperbau: mittelgroß bis groß, gedrungener Körperbau, massiv Fell: "doppelt" mit kräftiger Unterwolle, sehr dicht Farbe: verschiedene Anmerkung: sehr nobler Charakter
|
|
LinksBritisch Kurzhaar Schweiz BKS Interessengemeinschaft Britisch Kurzhaar und Europäisch Kurzhaar im 1. DEKZV e.V. |