Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Zahngesundheit
Zahngesundheit bei Katzen
|
 |
 |
|
Das Thema Mundhygiene wird alljährlich im September groß geschrieben, schließlich ist der 25. des Monats der Tag der Zahngesundheit.
Für Zweibeiner gibt es dann viele Veranstaltungen rund um das menschliche Gebiss. Doch wie steht es eigentlich um die Zahngesundheit unserer Vierbeiner? Mundgeruch, Zahnbelag und Parodontitis sind bei Katzen und Hunden keine Seltenheit. Müssen die Tiere dann auch zum Zahnarzt? Im Prinzip schon, sagen die Tierärzte der Fachmarktkette Fressnapf. Was beim Menschen der Zahnarzt leistet, übernimmt bei Haustieren der Tierarzt. Er ist dazu ausgebildet, das Gebiss zu pflegen und zu sanieren. Zahnstein entfernen, Zähne ziehen, bohren, fräsen, polieren oder reinigen das alles gehört dazu. Doch im Idealfall kommt es gar nicht zu einer solchen Behandlung: Dann, wenn Besitzer das Gebiss ihrer Haustiere regelmäßig pflegen und einmal jährlich mit ihnen zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Was passiert in der Maulhöhle?Vier von fünf ausgewachsene Hunde haben Probleme mit ihren Zähnen. Ist der Zahnstein noch im Anfangsstadion, ist das ein kleines Übel. Er lässt sich per Ultraschall unter Narkose entfernen. Wenn er allerdings nicht entfernt wird und sich weiter ausbreitet, kommt es zu Zahnfleischentzündungen und Parodontitis (einer Entzündung des ganzen Zahnhalteapparates). Das ist nicht nur schmerzhaft, die Zähne können sich dabei auch lockern und ausfallen. Geraten Keime über Entzündungsherde in die Blutbahn, kann es zu Folgeerkrankungen an lebensnotwendigen Organen wie Niere, Leber oder Herz kommen. Zahnschmerzen oder entzündetes Zahnfleisch können zudem die Nahrungsaufnahme so erschweren, dass die Lebensqualität des Tieres stark eingeschränkt ist. Oftmals bleiben Symptome wie Appetitlosigkeit oder mangelnde Spielfreude unbemerkt. Auch Katzen sind anfällig für Zahnstein und Zahnfleischentzündung. Denn ihre Zähne sind nicht auf intensives Kauen ausgelegt. Bekommen Katzen nur weiches Nassfutter, gibt es kaum Gelegenheit, dass sich Beläge von selbst abreiben. Außerdem kleben Futterreste an den Zähnen fest und bilden einen idealen Nährboden für Bakte-rien. Neben der Zahnfleischrückbildung können wie beim Hund Maulgeruch und Entzündungen folgen. Das 1x1 der Zahnhygiene bei Hund und KatzeMit regelmäßiger Pflege leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur (Zahn-)Gesundheit Ihres Tieres! Hier ein paar Tipps: - Geben Sie lieber Trocken- statt Frischfutter. Sowohl Hund als auch Katze zerkleinern in der Regel die Krokette. Dadurch werden Ablagerungen automatisch immer wieder abgetragen. Zudem sorgt das Trockenfutter für eine stärkende Massage des Zahnfleisches. - Putzen Sie regelmäßig die Zähne, mindestens wöchentlich, wenn nicht gar täglich. Die besseren Karten haben Sie, wenn Sie Ihr Tier von klein auf daran gewöhnen. Zahnpasten mit Fleischgeschmack erhöhen die Akzep-tanz dieser so wichtigen Prozedur. - Mit Dentalspielzeugen lassen sich Zähne zusätzlich säubern. Allerdings ist es Typsache, wie intensiv ein Hund oder eine Katze darauf herumkauen. Füllen Sie die Spielzeuge mit Pasten oder Leckerlis, erhöht das meist die Attraktivität. - Bauen Sie zahnpflegende Leckerlis in den Ernährungsplan ein: Kauknochen, -streifen oder Büffelhautknochen für den Hund, spezielle knusprige Snacks für die Katze. Rechnen Sie solche Extras aber immer zur täglichen Futterration dazu, sonst begünstigen Sie Übergewicht! Weitere Meldungen zur Zahngesundheit bei Katzen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|