Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Unfälle Verletzungen
Verhängnisvoller Instinkt - Offene Fenster können für Katzen lebensgefährlich sein
|
 |
 |
|
Die Sommermonate sind für Wohnungskatzen eine gefährliche Zeit. Jedes Jahr verunglücken zahlreiche Katzen beim Sturz aus einem geöffneten Fenster oder vom Balkon. An der Universitätsklinik für Kleintiere der Vetmeduni Vienna werden jährlich etwa 70 bis 80 Katzen nach so einem Sturz mit Knochenbrüchen und inneren Verletzungen behandelt.
TierärztInnen der Vetmeduni Vienna empfehlen KatzenhalterInnen dieser Tage dringend, Fenster entweder geschlossen zu halten oder entsprechend zu sichern. Katzen besitzen einen ausgeprägten Jagdinstinkt. Vorbeifliegende Vögel oder Insekten können also einen Sprung aus dem Fenster oder vom Balkon provozieren. Aber auch auf Geräusche können die Tiere mit einem Schreck reagieren und deshalb aus dem Fenster flüchten.  Besteht für Katzen die Gefahr eines Sturzes, müssen Fenster und Balkone gesichert werden In einigen Fällen rutschen Katzen auch am Fensterbrett ab oder verlieren das Gleichgewicht. So ein Sturz kann für Katzen glimpflich ausgehen. Häufig erleiden sie aber auch schwere Verletzungen, so die Tierärztin Roswitha Steinbacher von der Klinische Abteilung für Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin der Vetmeduni Vienna. Katzen landen nicht immer auf den BeinenDass Katzen immer auf den Beinen landen, ist nicht ganz richtig, meint Steinbacher. Es kommt dabei vor allem auf die Fallhöhe an. Bei zu niedriger Höhe landen die Tiere oft mit voller Wucht auf der Seite. Bei Stürzen aus größerer Höhe können Katzen ihre Körperposition zwar korrigieren und auf den Beinen landen, diese können dem Aufprall aber oft nicht Stand halten. Die Gelenke werden stark gebeugt, einzelne Knochen brechen und die Katze schlägt mit Kopf und Brustkorb auf dem meist harten Untergrund auf. Die Folgen eines solchen Aufpralls sind nicht zu unterschätzen. Sehr häufig kommt es zu Lungenverletzungen wie etwa einer Lungenblutung oder zu geplatztem Lungengewebe, bei dem Luft in den Brustkorb austritt. Diese lebensbedrohlichen Situationen erfordern rasches Handeln. Ebenso häufig sind gebrochene Beine, Becken, Kiefer oder Rippen und Schädel-Hirntraumata. Auch wenn nach einem Fenstersturz keine augenscheinlichen Verletzungen vorliegen, sollte die Katze unbedingt einer Tierärztin oder einem Tierarzt vorgestellt werden. Innere Verletzungen können auch noch Stunden oder Tage nach dem Unfall zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Knochenbrüche und Verrenkungen sind für die Tiere äußerst schmerzhaft. In der Folge können eine oder mehrere Operationen notwendig werden, die für die Halterinnen und Halter mit relativ hohen Kosten verbunden sind, so Steinbacher. Fensterstürze wissenschaftlich untersucht Laut einer Studie der Klinischen Abteilung für Kleintierchirurgie der Vetmeduni Vienna aus dem Jahr 2010 verunglückten im Schnitt eher jüngere als ältere Katzen. Außerdem sind es häufiger männliche Tiere, die aus der Höhe stürzen. Die Monate Juni, Juli und August waren statistisch gesehen die gefährlichsten für einen Fenstersturz. Zu den häufigsten Frakturen zählten Beckenbrüche und Brüche der Vorder- und Mittelfußknochen. Gekippte Fenster sind lebensgefährlich für KatzenGelegentlich werden an der Vetmeduni Vienna auch Katzen behandelt, die sich in gekippten Fenstern eingeklemmt haben. Auch diese dramatischen Situationen spielen sich häufiger in den Sommermonaten ab. Katzen rutschen dann beim Versuch ins Freie zu gelangen in den Fensterspalt und bleiben meist mit dem Hinterkörper hängen. Befreiungsversuche führen dazu, dass die Tiere immer tiefer in den Spalt rutschen. Dabei klemmen sie sich die Blutzufuhr zu den Hinterbeinen ab, lebenswichtige Organe werden gequetscht. Das kann, je nach Dauer, zu lebensbedrohlichen Situation für die Katze führen, erklärt Steinbacher. Schutz der Tiere gesetzlich verankertEtwa ab dem zweiten Stockwerk aufwärts wird ein Sturz für Katzen gefährlich. KatzenhalterInnen in Österreich sind gesetzlich verpflichtet, ihre Tiere vor einem möglichen Sturz aus Fenstern oder von Balkonen zu schützen. Dafür gibt es geeignete Schutzvorrichtungen wie beispielsweise Netze oder Gitter. Steinbacher betont: Lassen Sie Ihre Katzen nie alleine, wenn Fenster gekippt oder ungesichert geöffnet sind. Erleidet ein Tier nach einem Sturz Verletzungen, muss umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Website des Tierspitals der Vetmeduni Vienna: www.vetmeduni.ac.at/tierspital
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|