Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Unfälle Verletzungen» Giftpflanzen
Zimmerpflanzen: für Menschen harmlos, für Haustiere gefährlich
|
 |
 |
|
Der Hund beißt auf dem Gummibaum herum, die Katze nagt den Ficus an viele Haustiere haben Zimmerpflanzen zum Fressen gern. Anders als Wildtieren fehlt ihnen jedoch oft der natürliche Instinkt, welche Pflanzen für sie giftig sind und welche nicht.
Hinzu kommt: Sie reagieren teilweise viel empfindlicher auf die pflanzlichen Giftstoffe als Menschen. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam. Einige Pflanzen rufen bei Menschen nur geringe Vergiftungserscheinungen her¬vor, für Hunde, Katzen oder Nagetiere sind sie jedoch sehr gefährlich, sagt Dr. Frank Offeney, Tierarzt des R+V-Infocenters. Dazu gehören weit verbreitete Zimmerpflanzen wie Philodendron, Dieffenbachie oder Birkenfeige. Andere sind für Mensch und Tier gleichermaßen gefährlich, beispielsweise Efeu oder Nar¬zissen. Hier ähneln sich auch die Vergiftungssymptome: Durchfall, Erbrechen, Apathie, Schwellungen, erhöhter Speichelfluss, erweiterte Pupillen. Bei einigen Pflanzen reicht bereits die Berührung aus, um Reaktionen hervorzurufen: Der Saft von Wolfsmilchgewächsen wie Wunderstrauch oder Weihnachtsstern reizt Schleimhäute und Augen. R+V-Experte Offeney rät Tierbesitzern, giftige Büsche und Sträucher, soweit es geht, aus der Umgebung der Haustiere zu verbannen. Vorsicht auch bei Gie߬wasser mit Düngemittel, das manche Hunde auflecken. Und Schnittblumen wie Narzissen sollten Tierbesitzer ebenfalls meiden, denn sie geben die giftigen Stoffe auch an das Blumenwasser ab und das lädt vor allem Katzen zum Trinken ein. Erste Hilfe leisten Wenn ein Haustier Vergiftungssymptome zeigt, sollten die Besitzer zuerst die Pflanzenreste aus dem Maul entfernen und dann sofort den Tierarzt informieren. Die Pflanzenreste sowie Erbrochenes hebt man am besten auf beides hilft dem Arzt später dabei, den Auslöser für die Vergiftung zu erkennen.
Weitere Giftpflanzen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|