Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Physiotherapie» TENS
PHYSIOTHERAPIE MIT IMPULSMODULIERTER NERVEN- UND MUSKELSTIMULATION
|
 |
 |
|
NEUE BEHANDLUNGSPERSPEKTIVEN IN DER TIERMEDIZIN?
Sabine Tacke, Chirurgische Veterinärklinik, Kleintierchirurgie, Justus-Liebig-Universität Giessen Beate Egner, Hattersheim (im Original erschienen in Vet-MedReport Sonderausgabe V5, 2002) Längst hat sich die Physiotherapie auch in der Tiermedizin etabliert. Sie findet Anwendung je nach Indikationsstellung sowohl kurativ, analgetisch als auch alternativ oder ergänzend zur medikamentösen Therapie und chirurgischen Intervention. Gerade in der post-operativen Phase profitieren die Patienten oft erheblich im Sinne einer Beschleunigung der Fraktur- und Wundheilung, Mobilisation und Kräftigung der Muskulatur und generell einer analgetischen Therapie. Schmerz spielt dabei eine ganz zentrale Rolle. Es gilt heute als gesichert, dass Tiere nozizeptive Reize in ähnlicher Art und Weise wie der Mensch registrieren, transportieren, verarbeiten und modifizieren. Im Unterschied zum Menschen ist es jedoch oft schwierig Schmerzen beim Tier objektiv zu beurteilen. Tabelle 1 fasst wichtige Kriterien für die Einstufung von Schmerz zusammen, gleichzeitig wird deutlich, dass nicht ein Parameter allein für die Beurteilung von Schmerz ausreichend sein kann. Je mehr Informationen gewonnen werden können, desto genauer kann die tatsächliche Schmerzsituation beurteilt werden. Schmerz entsteht bei orthopädischen und neurologischen Problemen v.a. infolge einer direkten Reizung der Nozisensoren, durch Verletzung des Nervensystems, durch muskuläre Verspannungen infolge Fehlbelastung und Fehlhaltungen. Vor allem bei chronisch schmerzhaften Zuständen wie Arthrosen, Hüftgelenksdysplasie, Neuralgien, Myalgien, Spondylarthrosen, Spondylosen Cauda equina Kompressions-Syndrom, Discopathie, etc. sowie postoperativ bei neurologischen und orthopädischen Patienten ist es oft schwierig den Schmerz allein pharmakologisch erfolgreich und dauerhaft zu therapieren, da neben der reinen Analgesie die Korrektur der Fehlhaltung und/oder der Aufbau von Muskulatur für einen anhaltenden Erfolg unumgänglich sind. Die integrierte Analgesie (Kombination von z.B. Analgetika mit Physiotherapie, physikalischer Therapie, Akupunktur etc.) ist deshalb in diesem Zusammenhang ein wichtiger Begriff. Chronische Schmerzen korrelieren in ihrer Stärke oft nicht mit dem Grad der pathologischen Veränderungen. Dem Besitzer fallen die abweichenden Verhaltensweisen häufig erst sehr spät auf, da die Entwicklung langsam einsetzt und nicht plötzlich wie bei akuten Schmerzen auftritt. Deutliches Anzeichen bei chronisch degenerativen Gelenkerkrankungen ist teilweise nur die Muskelatrophie. Das Ausmaß der Schmerzen wird manchmal erst nach durchgeführter Schmerztherapie sichtbar. Behandlungsset PT20 von S+B medVET GmbH, Babenhausen bestehend aus · 1 Stimulationsgerät · 2 Flauschbändern · 2 E-Pads · 2 Wärmepads · 1 Handbuch und Schema mit wichtigen Behandlungspunkten kann im Koffer komplett an den Tierhalter verliehen werden.
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|