Themen |
|
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
|
|
|
|
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
|
|
|
|
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
|
|
|
|
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
|
|
|
|
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
|
|
|
|
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
|
|
|
|
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
|
|
|
|
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
|
|
|
|
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
|
|
|
|
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
|
|
|
|
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
|
|
|
|
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
|
|
|
|
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
|
|
|
|
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
|
|
|
|
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
|
|
|
|
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
|
|
|
|
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
|
|
|
|
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
|
|
|
|
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
|
|
|
|
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
|
|
|
|
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
|
|
|
|
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
|
|
|
|
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
|
|
|
|
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
|
|
|
|
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
|
|
|
|
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
|
|
|
|
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
|
|
|
|
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
|
|
|
|
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
|
|
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Parasiten der Katze
Umarme-Deine-Katze ohne Nebenwirkungen
|
|
|
|
Zum Umarme-Deine-Katze-Tag am 4. Juni weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf den richtigen Umgang mit frisch behandelten Vierbeinern hin.
Gerade im Frühsommer werden Haustieren häufig Arzneimittel zum Schutz vor Zecken, Flöhen und anderen Ektoparasiten verabreicht. Oft kommen Zeckenschutz-Halsbänder und Spot-on-Präparate zum Einsatz, die auf die Haut der Tiere getropft werden. Schon bei der Auswahl eines geeigneten Präparates gilt es vieles zu berücksichtigen: Neben dem Wirkungsspektrum, wie der erwiesenen Wirkung gegen bestimmte Zeckenarten, Flöhe, Milben oder Mücken, sollten deren lokale Verbreitung und Resistenzlage beachtet werden. Außerdem kann die Verträglichkeit und Wirksamkeit des Arzneimittels von der Tierart (Katzen vertragen z. B. kein Permethrin), der Rasse, dem Alter oder dem Gesundheitszustand abhängen. Auch die Lebensumstände der Tiere sind zu betrachten. Viele Tiere teilen mit ihren Besitzern nicht nur den Haushalt, sondern auch das Bett. Zudem können weitere Tiere und Kleinkinder in der Familie leben, die im engen Kontakt mit den behandelten Tieren stehen. Nach der äußerlichen Anwendung von Tierarzneimitteln ist einiges zu beachten. In der Gebrauchsinformation finden sich genaue Hinweise. Werden Halsbänder genutzt, sollten gerade Kleinkinder keinen längeren, intensiven Kontakt mit dem behandelten Tier haben, das Halsband nicht anfassen oder in den Mund nehmen. Nach dem Auftragen von Spot-on-Präparaten auf die Haut der Tiere sollten diese nicht berührt werden, solange die Anwendungsstelle nicht getrocknet bzw. noch als solche erkennbar ist. Häufig bietet sich daher eine abendliche Behandlung an. Frisch behandelte Tiere sollten nicht mit im Bett bei Menschen schlafen. Durch Kontakt mit dem Tierarzneimittel können beim Menschen Nebenwirkungen wie Juckreiz oder Hautrötungen auftreten. Ist ein enger Kontakt mit dem Tier unvermeidbar, sollte dies bei der Wahl des Präparates berücksichtigt werden. Tierärztinnen und Tierärzte sind die kompetenten Ansprechpartner bei der Auswahl eines geeigneten Arzneimittels und beraten auch zur richtigen Anwendung der Präparate. Sollten nach Anwendung eines Tierarzneimittels bei dem behandelten Tier, dem Anwender oder bei Kontaktpersonen unerwünschte Symptome auftreten, sollte dies dem BVL gemeldet werden. Weiterführende Informationen Flyer Zecken, Flöhe, Läuse und Co. Wie schütze ich mein Tier vor Ektoparasiten?
Meldung von unerwünschten Arzneimittelreaktionen an das BVL
Weitere Meldungen
|
|
In den letzten
Jahrzehnten wurde in Europa der orientalische Augenwurm bei Haustieren
und Menschen vermehrt festgestellt. Allerdings war der Erreger von
Augenkrankheiten bislang in Österreich nicht heimisch
[08.04.2019]
mehr »
|
|
|
|
Suchen |
|
|
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
|
|
|
|
|
|