ÖsterreichDeutschlandSchweiz powered by Seite drucken
Themen  
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis
Tierbestattung
Abschied vom Tier
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben?


Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Parasiten der Katze» Parasiten bei Katzen: der Wurm

Entdecke, wie du deine Katze mit regelmäßiger Entwurmung gesund hältst

Wenn du ein Katzenliebhaber bist, weißt du, dass die Gesundheit deines pelzigen Freundes immer an erster Stelle steht. 

Einer der wichtigsten Aspekte ihres Wohlbefindens ist die regelmäßige Entwurmung. In diesem Artikel tauchen wir ein, warum die Entwurmung so entscheidend ist und welche Trends es in diesem Bereich gibt.

Warum entwurmen?



Katze
Katzen können leicht Würmer aus ihrer Umgebung, von Beutetieren oder sogar von Flöhen bekommen. Diese Parasiten können verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen, wie Gewichtsverlust, Erbrechen und Durchfall. 


Durch regelmäßige Entwurmung deiner Katze kannst du diese Probleme verhindern und sicherstellen, dass dein Haustier gesund bleibt.

Gefahren von Wurminfektionen

Wurminfektionen können ernsthafte Folgen für die Gesundheit deiner Katze haben. Denke an:

  • Gewichtsverlust: Würmer entziehen Nährstoffe, die für das Wachstum und Wohlbefinden deiner Katze essenziell sind.
  • Erbrechen und Durchfall: Diese Symptome können zu Dehydrierung und weiteren Komplikationen führen.
  • Anämie: Einige Würmer ernähren sich vom Blut deiner Katze, was zu Anämie führen kann.


Es ist klar, dass regelmäßige Entwurmung keine Luxusoption ist, sondern eine Notwendigkeit.

Trends in der Entwurmung

Die Welt der Entwurmungsmittel steht nicht still. Hier sind einige Trends, die du im Auge behalten solltest:

Natürliche Entwurmungsmittel

Immer mehr Menschen entscheiden sich für natürliche Alternativen zur Entwurmung ihrer Katzen. Kräuter wie Kürbiskerne und Kurkuma werden oft als effektive Optionen genannt. Der Vorteil hierbei ist, dass sie weniger belastend für den Körper deiner Katze sind.

Präventive Behandlungen

Anstatt zu warten, bis eine Infektion auftritt, entscheiden sich viele Besitzer jetzt für regelmäßige präventive Behandlungen. Das bedeutet, dass du zu festen Zeiten Entwurmungsmittel verabreichst, um eine Infektion zu verhindern.

Kombinationsprodukte

Es gibt jetzt Produkte, die nicht nur Würmer bekämpfen, sondern auch andere Parasiten wie Flöhe und Zecken. Das macht das Leben viel einfacher, da du nicht mehrere Behandlungen durchführen musst.

Tierfreundliche Verabreichung

Niemand mag es, seiner Katze eine Pille zu geben, besonders wenn sie dadurch gestresst wird. Glücklicherweise gibt es jetzt mehr tierfreundliche Optionen wie schmackhafte Kautabletten oder sogar Spot-on-Behandlungen, die du einfach auf die Haut aufträgst.

Bewusstsein für Resistenz

Ähnlich wie bei Antibiotika können Parasiten gegen bestimmte Entwurmungsmittel resistent werden. Daher ist es wichtig, zwischen verschiedenen Mitteln abzuwechseln und immer den Rat deines Tierarztes einzuholen.

Wie oft solltest du entwurmen?

Die Häufigkeit der Entwurmung hängt von verschiedenen Faktoren ab wie dem Alter, Lebensstil und Gesundheitszustand deiner Katze. Im Allgemeinen wird empfohlen, erwachsene Katzen mindestens viermal im Jahr zu entwurmen. Kätzchen benötigen häufiger Behandlungen, da sie anfälliger für Wurminfektionen sind.

Welche Mittel gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Entwurmungsmitteln:

  • Tabletten: Dies ist eine weit verbreitete Methode, kann aber schwierig sein, wenn deine Katze ungern Pillen schluckt.
  • Spot-on-Behandlungen: Diese Flüssigkeit trägst du auf die Haut deiner Katze auf und sie wirkt schnell.
  • Kautabletten: Diese sind oft schmackhafter für Katzen und daher leichter zu verabreichen.
  • Natürliche Mittel: Wie bereits erwähnt kannst du auch Kräuter oder andere natürliche Optionen wählen.


Wenn du eine Wurmkur für deine Katze suchst, wirst du bei tierarzneibote.de fündig. Dort findest du nicht nur eine passende Auswahl an Entwurmungsmitteln, sondern auch ausführliche Informationen rund um das Thema Wurmkur Katze, einschließlich Anwendung, Wirkstoffe und Empfehlungen zur richtigen Dosierung.

Die regelmäßige Entwurmung deiner Katze ist essenziell für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Mit den neuesten Trends und Produkten wird dies immer einfacher und effektiver. Ob du dich nun für natürliche Mittel oder Kombinationsprodukte entscheidest – stelle sicher, dass du immer gut informiert bist und wähle das Beste für dich und deine Katze aus.



Weitere Meldungen

Spulwurmeier im Wohnbereich – Haustiere können krankmachende Parasiten unbemerkt einschleppen

Das Risik, Eier von Parasiten aus der Umwelt über die Pfoten von Haustieren sowie über die eigenen Schuhsohlen und die Kleidung in den Wohnraum einzubringen, wird häufig unterschätzt

[07.12.2020]   mehr »

Gefährlicher Augenwurm breitet sich aus

In den letzten Jahrzehnten wurde in Europa der „orientalische Augenwurm“ bei Haustieren und Menschen vermehrt festgestellt. Allerdings war der Erreger von Augenkrankheiten bislang in Österreich nicht heimisch

[08.04.2019]   mehr »

Kostenlos: Risikoeinschätzung mit dem ESCCAP Entwurmungstest 

Um gesundheitliche Risiken von Mensch und Tier zu vermeiden, ist die Bekämpfung von Würmern bei Haustieren von besonderer Bedeutung

[19.09.2018]   mehr »

Bandwurm-Risiko steigt mit der Mäusejagd

Der Fuchsbandwurm zählt zu den gefürchteten Parasiten bei Katzen. Freigänger-Katzen tragen ein besonderes Risiko, sich den Parasit auf ihren Streifzügen einzufangen, wenn sie Mäuse fressen

[06.08.2018]   mehr »

Pünktlich zur Sandkastensaison Katzen entwurmen

Der lange Winter ist vorbei und Familien mit kleinen Kindern freuen sich: die Sandkastensaison ist wieder eröffnet. Doch nicht nur Kinder spielen gerne im weichen Sand, auch Katzen finden ihn oft unwiderstehlich

[29.03.2018]   mehr »

Katzen auch vor Lungenwürmern schützen

Jagende Freigänger besonders gefährdet: wie oft und stark Katzen von Parasiten befallen werden, hängt vor allem davon ab, wie häufig sich ein Tier im Freien aufhält

[15.08.2015]   mehr »

Langzeitstudie zeigt: Fast jede vierte Katze ist mit Darmparasiten infiziert

In Deutschland ist fast jede vierte Katze (22,8 Prozent) von einem Befall mit Darmparasiten betroffen. Das zeigt eine Studie des Tierärztlichen Labors Freiburg, die in Zusammenarbeit mit Bayer Animal Health durchgeführt wurde

[27.06.2013]   mehr »

Spulwürmer bei Katzen: Risikofaktor „Umwelt“

Aktuelle wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass sich Katzen nicht vorrangig im Kontakt mit ihren Artgenossen mit Spulwürmern anstecken, sondern vielmehr über Spulwurmeier, die sich in der Umwelt befinden

[15.06.2013]   mehr »



Suchen
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2025 katze-und-du.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction