Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Parasiten der Katze» Parasiten bei Katzen: der Wurm
Langzeitstudie zeigt: Fast jede vierte Katze ist mit Darmparasiten infiziert
|
 |
 |
|
In Deutschland ist fast jede vierte Katze (22,8 Prozent) von einem Befall mit Darmparasiten betroffen. Das zeigt eine Studie des Tierärztlichen Labors Freiburg, die in Zusammenarbeit mit Bayer Animal Health durchgeführt wurde.
Im Zeitraum zwischen 2003 und 2010 untersuchten die Forscher mehr als 33.000 Hunde und Katzen auf einen Befall mit Endoparasiten wie Kokzidien, Rund- und Bandwürmern. Besonders auffällig ist dabei die hohe Zahl betroffener Jungkatzen. Tierhalter sollten ihre Katzen bereits in den ersten Lebenswochen mit einem Wurmmittel entwurmen, das sowohl adulte Wümer abtötet als auch die Larvenstadien der Würmer bekämpft. Besonders Katzenwelpen betroffenDer Untersuchung zufolge haben speziell Katzenwelpen unter einem Befall mit Darm-parasiten zu leiden. So war durchschnittlich fast jedes zehnte Katzenjunge (8,1 Prozent) von einem Befall mit dem Katzenspulwurm Toxocara cati, dem am weitesten verbreiteten Wurmparasiten der Katze, betroffen. Trotz der ohnehin hohen Befallszahlen kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass die tatsächliche Infektionsrate bei Jungkatzen sogar noch höher liegt. Grund dafür ist die von den Forschern zum Nachweis der Parasiten verwendete Kotprobenanalyse als Untersuchungsmethode. Geschlechtsreife Wurmstadien lassen sich mit dieser Methode zwar relativ exakt nachweisen, dies gilt allerdings nicht für die Larvenstadien der Parasiten. Beim Spulwurm ist hierbei zu beachten, dass gerade dieses Wurmstadium schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die infizierten Tiere haben kann. Spulwurmlarve mit hohem SchadpotentialBis sich ausgewachsene Spulwürmer im Darm der Katze festsetzen, durchwandern ihre Larven den Organismus. Mit dem Blutstrom gelangen sie in wichtige Organe wie Leber und Lunge, wo sie mitunter erhebliche Schäden anrichten. Erst kürzlich belegte eine Untersuchung aus den USA das Schadpotential dieser sogenannten "Wanderlarven". Bereits elf Tage nach der Infektion konnten die Wissen-schaftler der Auburn University im US-Bundesstaat Maine eine Schädigung der Lunge beobachten, wobei vor allem die Lungenarterien und Bronchien betroffen waren. Regelmäßige Entwurmung empfohlenUm die gesundheitlichen Risiken durch einen Spulwurmbefall zu minimieren, sollten Katzen bereits in den ersten Lebenswochen entwurmt werden. Dabei sollten Tierhalter ein Wurmmittel verwenden, das sowohl adulte Wümer abtötet als auch über eine larvizide, das heißt die Larvenstadien der Würmer bekämpfende, Wirkung verfügt. Die Behandlung sollte in regelmäßigen Abständen, bei ausgewachsenen Katzen mindestens aber alle drei Monate, bei Jungtieren bis zum Absetzen sogar alle zwei Wochen, wiederholt werden. Geeignete Mittel sind beim Tierarzt erhältlich.
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|