Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Parasiten der Katze» Giardien
Durchfall bei Katzen - Darmparasiten sind häufige Verursacher
|
 |
 |
|
Wenn Katzen unter Durchfall leiden, kann das verschiedene Ursachen haben. Infektionen mit einzelligen Darmparasiten sind häufig der Grund. Welche dieser Parasiten in Österreich überhaupt vorkommen, haben Forschende der Vetmeduni Vienna bei rund 300 Katzen untersucht.
Die häufigsten Erreger waren sogenannte Giardien. Eine der gefundenen Giariden-Arten ist vermutlich auch auf den Menschen übertragbar. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Parasitology Research veröffentlicht.
 Vor allem in Haushalten mit vielen Katzen hält sich eine Infektion mit Darmparasiten hartnäckig Barbara Hinney und ihre KollegInnen vom Institut für Parasitologie an der Vetmeduni Vienna haben ein österreichweites Screening durchgeführt, bei dem sie 298 österreichische Katzenkotproben auf einzellige Darmparasiten, sogenannte Protozoen, untersucht haben.
Die Proben stammten von Tieren aus Privathaushalten, Katzenzuchten und Tierheimen. Insgesamt waren 56 der 298 Katzen mit mindestens einem Darmparasiten infiziert. Multikatzenhaushalte häufig betroffenBesonders hoch ist die Infektionsrate in Haushalten mit vielen Katzen. Auch Haushalte, in denen Jungtiere leben, sind stärker gefährdet. Junge Katzen müssen sich erst mit dem Erreger auseinandersetzen und sind noch nicht immun, weshalb sich der Erreger hartnäckiger halten kann. Die Tiere scheiden die Parasiten wiederum aus und stecken so andere Katzen an. In Haushalten mit mehreren Katzen besteht daher ein höheres Infektionsrisiko, erklärt die Erstautorin der Studie Hinney. Übertragung von Katze auf Mensch nicht ausgeschlossenGiardien, das sind einzellige Dünndarmparasiten, waren mit mehr als zwölf Prozent die am häufigsten gefundenen Darmparasiten. Sie werden von den Tieren in Form von Zysten beispielsweise beim Fressen aufgenommen, gelangen so in den Dünndarm und können sich dort vermehren. Mit dem Stuhl werden diese Zysten wiederum ausgeschieden und gelangen so erneut in die Umwelt. Wir haben überwiegend Giardien-Arten gefunden, die es nur bei Katzen gibt. Eine der gefundenen Arten kommt jedoch auch beim Menschen vor. Eine Übertragung von Katze auf Menschen ist daher nicht auszuschließen, erklärt Hinney. Besonders gefährdet sind hier immungeschwächte Menschen. Die meisten Giardieninfektionen der Menschen erfolgen aber durch die Übertragung von Mensch zu Mensch. Häufig kommt es bei Reisen in warmen Ländern wie z.B. Indien zu einer Infektion. Die Ansteckung erfolgt dann vielfach über das Trinkwasser so Hinney. Giardieninfektionen verlaufen bei vielen Katzen ohne Symptome. In einigen Fällen kann es aber zu Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen kommen. Hygiene im KatzenstallDie Zysten von Giardien sind sehr widerstandsfähig und deshalb auch schwer wieder loszuwerden. Nach einer erfolgreichen medikamentösen Behandlung kann es deshalb zu wiederkehrenden Neuinfektionen kommen, erklärt Hinney. Um Giardien bei Katzen erfolgreich los zu werden gilt es daher, bestimmte Hygienestandards einzuhalten. Die mit dem Kot ausgeschiedenen Giardien-Zysten können besonders gut in einem feuchten und warmen Klima überleben. Hinney empfiehlt daher, Decken und Tücher, mit denen die Tiere in Berührung kommen, bei mindestens 60 Grad Celsius zu waschen. Trink- und Futternäpfe sollten regelmäßig heiß ausgewaschen und getrocknet werden. Da Giardien über das Wasser übertragbar sind, sollte Katzenkot übrigens im Restmüll und nicht über die Toilette entsorgt werden. Manchmal kann eine Giardieninfektion trotz der konsequenten Durchführung dieser Maßnahmen nicht beseitigt werden. Wenn die Katze trotz Therapie Giardien ausscheidet, aber keine Krankheitssymptome zeigt, sollte mit den TierärztInnen und HumanmedizinerInnen besprochen werden, ob auf eine Behandlung verzichtet werden kann. Hier ist allerdings zu beachten, dass nicht erkrankte, infizierte Tiere eine Infektionsquelle für Andere darstellen können. Weitere Durchfallerreger im Katzendarm gefundenDie ParasitologInnen haben zudem bei einer Katze den erst seit kurzem als Krankheitserreger beschriebenen Parasiten Tritrichomonas blagburni nachgewiesen. Eine Infektion verursacht Durchfälle und Blähungen bei den Tieren. Auf den Menschen ist der Erreger jedoch nicht übertragbar. Zwölf Katzen waren mit Kokzidien infiziert. Eine Infektion mit diesem Parasiten tritt meist bei Jungtieren auf. Fünf Tiere wurden positiv auf sogenannte Cryptosporidien getestet. Dabei wurden nur jene Arten gefunden, die lediglich Katzen infizieren können. Tiere, die an starken Durchfällen leiden verlieren sehr viel Flüssigkeit. Die wichtigste Therapie bei Durchfallerkrankungen ist daher Flüssigkeitsersatz. Für manche dieser Infektionen gibt es Medikamente, die bei Kokzidien auch vorbeugend eingesetzt werden können, so Hinney. PublikationDer Artikel Enteric protozoa of cats and their zoonotic potentiala field study from Austria von Barbara Hinney, Christina Ederer, Carina Stengl, KatrinWilding, Gabriela trkolcová, Josef Harl, Eva Flechl, Hans-Peter Fuehrer und Anja Joachim wurde im Journal Parasitology Research veröffentlicht. DOI 10.1007/s00436-015-4408-0 http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00436-015-4408-0
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|