Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Katzen-Gesundheit
Tiergerechte Fütterung der Katze: gute und schlechte Futterverwerter
|
 |
 |
|
Ausreichende Bewegung ist der erste Schritt zum Idealgewicht. An zweiter Stelle steht eine tiergerechte Fütterung. Was aber ist eine tiergerechte Fütterung?
Die Ernährung sollte zunächst eine optimale Versorgung mit allen Nähr- und Vitalstoffen gewährleisten, egal, ob ein Hund oder eine Katze über- oder untergewichtig ist. Für beide gilt, dass die Futtermenge individuell festgelegt werden sollte, da es bessere und schlechtere Futterverwerter gibt. Die Futterverwertung beim Hund ist beispielsweise niedrig, wenn er viel von dem Futter aufnehmen muss, um sein Gewicht zu halten. Bei guten Futterverwertern und guter Verdaulichkeit des Futters reicht hierzu eine geringere Futtermenge aus.
Bei Übergewicht muss die Energieaufnahme über das Futter verringert werden. Dies erreicht man über die Futtermenge selber nach dem Motto "FdH". Mit festen Fütterungszeiten und regelmäßigen Gewichtskontrollen kann man sich einen ersten Überblick verschaffen. Tierärztliche Kontrolle ist wichtigStarkes Übergewicht bekommt man damit alleine aber nicht mehr in den Griff. Reduktionsdiäten mit hohem Proteingehalt bei geringem Fettgehalt wirken sich positiv auf die Gewichtsabnahme aus. Sie sollten aber nur bei nierengesunden Tieren und bei langfristigem Einsatz unter tierärztlicher Kontrolle angewendet werden. Eine weitere mögliche Maßnahme ist die Energieverdünnung des Futters. Dies wird über die Beimischung von Rohfaserträgern (pflanzliche Produkte) erreicht. Besonderer Vorteil ist das verbesserte Sättigungsgefühl und dass eine größere Menge dieses Futters aufgenommen werden kann. Unterstützend kann bei stark übergewichtigen Tieren auch die Gabe spezieller Medikamente sinnvoll sein. Diese reduzieren die Fettabsorption und steigern das Sättigungsgefühl. Eine Adipositastherapie kann letztlich aber nur dann erfolgreich sein, wenn sich der Hund auch mehr bewegt. Nährstoffgehalte des Futters berücksichtigenAuch für die Katzen können feste Fütterungszeiten festgelegt werden, bei erwachsenen Katzen am besten 2- oder 3-mal am Tag. Es gibt leider auch Katzen, denen das natürliche Sättigungsgefühl abhanden gekommen ist, und die mehr fressen als sie sollten. Zusätzlich tragen energiereiche Futtermittel zu einem zu hohen Körpergewicht bei. Adipositas macht die Katze nicht nur träge, sondern begünstigt auch verschiedene organische Krankheiten. Dem Übergewicht der Katze kann wie beim Hund dadurch begegnet werden, indem weniger gefüttert oder ein energiereduziertes Diät-Futter gegeben wird. Die Angabe des Nährstoffgehaltes auf der Verpackung ist eine wichtige Orientierungshilfe: Eine Katze von vier Kilogramm Körpergewicht benötigt durchschnittlich etwa 1.200 kJ/Tag (300 kcal), eine Katze mit einem Gewicht von fünf Kilogramm benötigt rund 1.400 kJ (340 kcal). Wichtig ist, besonders bei der Fütterung von Trockenfutter, dass jederzeit ausreichend frisches Wasser zur Verfügung steht. Vor allem kastrierte Wohnungskatzen neigen dazu dick zu werden, weil ihre Aktivität begrenzt ist. Besondere Aufmerksamkeit ist in diesen Fällen geboten. Fazit: Reduzierte Futterzuteilung, ein Bewegungsprogramm und regelmäßige Wiegekontrollen sind wesentliche Elemente eines Gewichtsmanagements, das am besten vom Tierarzt begleitet wird. Auch spezielle Diätfutter und neue Medikamente helfen auf dem Weg zu den Idealmaßen. Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|