Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Hautkrankheiten
Katzenohren: Flauschiges Wunderwerk mit Pflegebedarf
|
 |
 |
|
Sie sind klein, aber oho: Katzenohren. Die flauschigen Hörorgane der geliebten Vierbeiner sind wie Satelliten, die sich in fast alle Richtungen drehen lassen mithilfe von beeindruckenden 32 Muskeln pro Ohr!
Mit ihren Lauschern können Katzen nicht nur dreidimensional hören und damit jedes Geräusch präzise orten, sondern in den Ohren sitzt auch der Gleichgewichtssinn. Das multifunktionale Organ ist deshalb für die Fellnasen besonders wichtig. Damit die flauschigen Lauscher gesund und funktionstüchtig bleiben, sollten Halter die Ohren ihrer Katzen regelmäßig kontrollieren und pflegen. Katzenexpertin Birgit Rödder erklärt, worauf es zu achten gilt.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besserKatzen sind grundsätzlich sehr reinliche Tiere und kümmern sich üblicherweise selbstständig um ihre Körperpflege. Sie wischen sich mit ihren angefeuchteten Vorderpfoten kleinere Verschmutzungen aus den Ohren oder lassen sich von Artgenossen ablecken, so die Expertin. Allerdings sollten Halter die Ohren der eigenen Katzen regelmäßig kontrollieren, um Erkrankungen zu vermeiden. Dabei sollten sie darauf achten, ob Verunreinigungen zu erkennen sind und die Katze sensibel auf Berührungen am Ohr reagiert oder verstärkt unter Juckreiz leidet, so Rödder. Dies deute auf mögliche Infektionen hin und sollte im nächsten Schritt vom Tierarzt untersucht werden. Damit die eigene Samtpfote sich ohne großen Widerstand am Ohr untersuchen lässt, sollten Katzenfreunde sie möglichst frühzeitig an solche Kontrollen gewöhnen. So lernt sie schon als junges Tier, in diesen Situationen ruhig zu bleiben. Auf keinen Fall darf man die Katze zur Kontrolle zwingen. Sonst wird sie die Untersuchung negativ wahrnehmen und im schlimmsten Fall Angst vor dem Halter entwickeln, sagt die Expertin. Hier ist Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt. Ohren richtig reinigenAllgemein sollten Halter bei größeren Verunreinigungen oder Infektionen am Ohr den Tierarzt des Vertrauens konsultieren. Sollten jedoch kleinere Verunreinigungen oder verklebte Haare zu sehen sein, können sie die Ohren vorsichtig im äußeren Bereich mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch abreiben. Auf Pflegemittel, Shampoos, Seifen oder Öle, die eigentlich für Menschen gedacht sind, sollten Halter aber auf jeden Fall verzichten. Diese empfinden Katzen aufgrund des intensiven Geruchs oft als unangenehm, so Rödder. Gänzlich ungeeignet sind Ohrenstäbchen, da sie die empfindlichen Hörorgane der Vierbeiner verletzen können. IVH
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|