Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzenmedizin» Komplementärmedizin» Homöopathie für Katzen
Mit sanften Mitteln gegen hartnäckige Parasiten
|
 |
 |
|
Einsatzbereiche homöopathischer Therapie in der Parasitenbekämpfung bei Haustieren
Besonders ganzheitlich orientierte Tierärzte stehen zunehmend Patientenhaltern gegenüber, die eine "sanfte" Parasitenbekämpfung betreiben möchten. Welche Bedeutung aber kommt Parasiten in der Ganzheitsmedizin, besonders in der Homöopathie, tatsächlich zu und wo empfiehlt sich der Einsatz schulmedizinischer Mittel? Unter Parasitismus (Schmarotzertum) wird der Nahrungserwerb aus einem anderen Organismus verstanden. Bei geringem Befall sind manche Parasiten einfach nur lästig (für den Wirt und dessen Halter, vgl. Flohbefall), und innerhalb gewisser Grenzen ist ihr Vorkommen durchaus normal (zB. Mikroorganismen). Der als Wirt bezeichnete Organismus kann aber auch massiv geschädigt, in einigen Fällen sogar getötet werden (z.B. durch Endoparasiten, Demodikose, Babesiose, Borreliose, Leishmaniose, usw.). Parasiten sind Schmarotzer, die insbesondere bei übermäßiger Vermehrung krankhafte Störungen auslösen können. Dem Krankheitsbild der Homöopathie entsprechend liegt in diesem Fall bereits eine Störung der inneren Harmonie des Organismus, eine Störung der Lebenskraft (Homöostase) vor. Ziel der homöopathischen Therapie ist es, die innere Harmonie wieder herzustellen und das gestörte Milieu so zu stabilisieren, dass Parasiten und sonstige Krankheitserreger (Bakterien, Viren) keinen Boden für eine weitere, übermäßige Vermehrung finden. Homöopathische Arzneimittel, in gebräuchlichen Potenzierungen stark verdünnt, wirken auf diese Weise nicht direkt aufgrund ihrer chemische Wirkung gegen Krankheitserreger und Parasiten (in Potenzen ab D23 ist rechnerisch kein Molekül der Ausgangssubstanz mehr enthalten), sondern regulieren auf informativer Ebene Milieu und Lebenskraft des befallenen Organismus. Mit dem passenden Homöopathikum kann das Milieu auch bei akutem Parasitenbefall (Milben, Flöhe, Blutparasiten usw.) dauerhaft harmonisiert und ein weiterer Befall verhindert werden. Auch Folgebeschwerden, die durch den Parasitenbefall auftreten (Anämie, Schwäche, Durchfall, Erbrechen, Juckreiz usw.), können erfolgreich homöopathisch behandelt werden. Akuter ParasitenbefallDa bei akutem hochgradigem Parasitenbefall das Hauptproblem häufig weniger in einer bereits gestörten Lebenskraft, sondern in einem übermäßig großen Parasitendruck selbst zu suchen ist, findet der Autor eine konventionelle Parasitenabtötung bei akutem Parasitenbefall sinnvoll. Modernen Antiparasitika sind relativ sicher und auch relativ gut verträglich. Vorbeugende Anwendungen sollten, je nach Lebensumständen und chronischen Vorerkrankungen des Tiers, gezielt eingesetzt und kritisch hinterfragt werden (Borreliose-Impfung, ätherische Öle, Magnete, Plaketten, Bernsteinketten usw.). Auch Routine-Entwurmungen sollten dezimiert und nur dann durchgeführt werden, wenn es auch notwendig ist, d.h. wenn Parasiten tatsächlich nachweisbar sind. Dieses Vorgehen erscheint auch vor der Problematik der zunehmenden Resistenz und verminderter Immunität gegen Parasiten sinnvoll. Treten nach chemischen Bekämpfungen Nebenwirkungen auf, können diese schnell und sicher homöopathisch behandelt werden. Wiederholter Parasitenbefall Wird ein Einzeltier immer wieder von Parasiten befallen, so deutet dies auf eine gestörte Lebenskraft hin, die homöopathisch erfolgreich zu behandeln ist. Man denke besonders an rezidivierende Endoparasiten, Demodikose, Sarkoptes, Borreliose, Babesiose, Leishmaniose usw. Parasitosen sind nicht die Krankheit selbst, sondern das Resultat der gestörten Lebenskraft, d.h. der Patient ist nicht krank, weil er Parasiten hat, sondern der Parasit ist da, weil der Patient krank ist. Solche Patienten sind durch Entfernung des Parasiten nicht geheilt. Echte Heilung wird nur durch die Harmonisierung der Lebenskraft mit dem passenden homöopathischen Einzelmittel erreicht (Similia similibus curentur). Die Auswahl des individuell passenden homöopathischen Arzneimittels erfolgt nach den üblichen Kriterien der Arzneiwahl. Standardverschreibungen gibt es in der klassischen Homöopathie nicht. Der Parasitenbefall stellt ein Symptom von vielen dar. Für die homöopathische Verschreibung ist die Gesamtheit der individuellen und charakteristischen Symptome des Patienten zu erheben (chronische Anamnese). Bei wiederkehrendem Parasitenbefall sind darüber hinaus Haltung und Fütterung des Tiers zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Eine homöopathische Behandlung kann keine schlechte Haltung und Fütterung dauerhaft wieder gut machen. Die Domäne der Homöopathie bei Parasitosen besteht somit in der Behandlung von Tieren, die mit Parasiten nicht fertig werden, an Folgebeschwerden leiden oder nach konventionellen Behandlungen Symptome aufweisen. In diesem Rahmen stellt die Homöopathie eine ungemeine Bereicherung in den Therapiemöglichkeiten bei parasitenkranken Tieren dar. Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|