Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Pflege und Hygiene» Ohrenpflege
Ohrenpflege, weniger ist meist mehr
|
 |
 |
|
Was die Versorgung ihres Vierbeiners angeht, meinen es Tierbesitzer in aller Regel gut, manchmal aber auch zu gut. Dies gilt vor allem für die Pflege der Ohrmuscheln.
Da wird gerne hier mal ein Härchen heraus gezupft, dort mit dem Wattestäbchen gebohrt und am Ende alles mit Pflegeölen ausgewischt. Das braucht es meistens gar nicht, so Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin der aktion tier e.V., oft verursacht der Tierhalter bei diesen Aktionen mehr Schaden als Nutzen, warnt die Veterinärin. Das Ohr des Tieres ist so konzipiert, dass es sich normalerweise von selbst reinigt. Haare im Bereich der Innenseite des äußeren Ohres dienen dem Schutz vor Fremdkörpern. Sie verhindern das Eindringen von Getreidegrannen und anderen Partikeln. Der Gehörgang von Hunden und Katzen ist zudem ganz anders aufgebaut als der des Menschen. Er ist dünner, stärker abgewinkelt und außerdem länger. Versucht man nun mit Ohrenstäbchen den Gang zu reinigen, schiebt man den Schmutz vor allem in die Tiefe, was fatale Folgen haben kann. Eine Besonderheit bilden wenige Hunderassen, wie zum Beispiel der Pudel. Er hat einen übermäßig stark behaarten Gehörgang, da kann es sinnvoll sein, die Behaarung teilweise zu entfernen. Bei Hunden mit Schlappohren muss ab und an bei der Reinigung nachgeholfen werden, da diese Ohrformen oft nicht ausreichend belüftet werden, beschreibt Frau Dr. Hölscher die Ausnahmen. Mehr: Thema Ohrenpflege auf Katze & Du In diesen Fällen ist es sinnvoll, einen flüssigen Ohrreiniger ins Ohr zu geben. Und zwar so viel, dass beim Blick in die Ohrmuschel ein kleiner See erkennbar ist. Erst dann ist gewährleistet, dass der Gehörgang bis zum Trommelfell mit Reinigungsmittel gefüllt ist. Nach dem Befüllen wird die Ohrmuschel kurz von außen massiert. Die gesamte Prozedur vollzieht man als Tierhalter am besten im Freien, da sich der Pflegling in aller Regel kräftig schüttelt, sobald man ihn wieder sich selbst überlässt. Mit dem herausspritzenden Pflegemittel, wird aller Dreck und überschüssiger Ohrenschmalz mit entfernt. Gesunde Tierohren weisen eine hellrosa Farbe auf, riechen neutral und sind frei von braunen Belägen. Sie bedürfen keinerlei Behandlung. www.aktiontier.org Weiterlesen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|