ÖsterreichDeutschlandSchweiz powered by Seite drucken
Themen  
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis
Tierbestattung
Abschied vom Tier
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben?


Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Katzen-Biologie: Tip-to-Tail

Nur ein Flüstern - das Ohr der Katze




von Dr.med.vet. Deborah A. Edwards


Übersicht

Das Ohr einer Katze hört Geräusche, von denen wir gar nicht wußten, daß es sie gibt.

Sie haben sich entschlossen, den Speicher aufzuräumen. Es ist Jahre her, seit Sie sich zum letzten Mal bemüht haben, Ordnung in die Ansammlung von alten Magazinen und Möbelstücken zu bringen, die hierher abgeschoben wurden. Ihre beiden Katzen, Miez und Mauz, begleiten Sie auf den Speicher, wesentlich mehr begeistert von der Aussicht auf einen Tag voller neuer Entdeckungen als Sie.

Während Sie in Ihren alten Sachen herumstöbern, fällt Ihnen Mauz auf, wie er intensiv eine alte Kiste anstarrt, seine Ohren sind kerzengerade aufgerichtet. "Da ist doch nichts drinnen, dummer Kater," sagen Sie ihm. Seine Ohren drehen sich nur kurz in Ihre Richtung, er läßt aber die Kiste nicht aus den Augen. Minuten vergehen so und schließlich siegt doch Ihre Neugier. Sie öffnen die leere Kiste - aber sie ist nicht leer. Eine Maus hat sich hier versteckt!


Das äußere Ohr

Der Teil, den Sie an Mauzens Ohr beobachtet haben, ist die Pinna oder Ohrmuschel. Sie leitet Geräusche durch den Ohrkanal zum Trommelfell (tympanische Membrane). Im Gegensatz zum Menschen, der seine Ohren überhaupt nicht bewegen kann, besitzt die Katze 19 separate Muskeln, die es ihr ermöglichen, ihre Ohren in fast jede Richtung zu bewegen.

Die Pinna ist eine dreieckige, dünne Knorpelschicht, die beidseitig mit Haut und Fell bedeckt ist. Manchmal verletzen Katzen eines der Blutgefäße zwischen Knorpel und der Haut an der Vorderseite der Pinna. Das passiert meistens als Folge eines Ohrmilbenbefalls, der die Katze zum Kratzen verleitet oder sie den Kopf derart heftig schütteln läßt, daß es zu einem Trauma kommt. Diese Art Verletzung, genannt Aurales Hämatom, läßt das Ohr stark anschwellen, die Schwellung ist mit Blut gefüllt. Die operative Entfernung des Blutes und das strategische Setzen der Nähte helfen, das Ohr zu heilen. Bleibt das Aurale Hämatom unbehandelt, kann es eine schwere Vernarbung der Ohrmuschel verursachen.

Weiße Katzen, die in den sonnenreichen Zonen oder in großen Höhen wohnen, können auf ihren Ohrenspitzen sonnenbrandähnliche Reaktionen entwickeln. Wenn diese Verbrennungen fortschreiten, entwickelt sich daraus eine Krebsart, genannt Zellschwamm-Karzinom. Wenn die Ohren Ihrer Katze schorfig, grindig erscheinen, sollten sie so schnell wie möglich von einem Tierarzt begutachtet werden. Wird der Krebs diagnostiziert und sofort behandelt, kann eine operative Entfernung der Ohrenspitzen den Krebs oftmals stoppen.

Katzenohren: Flauschiges Wunderwerk mit Pflegebedarf

Sie sind klein, aber oho: Katzenohren. Die flauschigen Hörorgane der geliebten Vierbeiner sind wie Satelliten, die sich in fast alle Richtungen drehen lassen – mithilfe von beeindruckenden 32 Muskeln pro Ohr!

[26.05.2019]   mehr »


Parasiten und Hautirritationen, die auf anderen Stellen der Katzenhaut auftreten, können ebenso auch die Ohren angreifen.

Eine Öffnung, genannt der Äußere Gehörgang oder Ohrkanal, beginnt, wo die Ohrmuscheln am Kopf festgewachsen sind. Im Gegensatz zum Menschen, dessen Gehörgang gerade verläuft, führt der Ohrkanal der Katze zuerst senkrecht hinab, ehe er sich nach innen biegt, um zum Trommelfell zu gelangen.

Der Ohrkanal ist anfällig für bakterielle und Pilzinfektionen und selten auch für benigne (gutartige) und maligne (bösartige) Tumore. Das am weitesten verbreitete Problem, das diese Stelle befällt, ist die Ohrmilbe, Otodectis cynotis, die an der Oberfläche des Ohrkanals lebt. Die winzigen Milben bereiten immensen Juckreiz und Irritation und bewirken, daß sich der Kanal mit dicken, rötlichbraunen Krusten, gemischt mit Ohrschmalz, füllt. Werden Ohrmilben nicht behandelt, so kann das zu Mittelohr- und Innenohr-Problemen führen, die die Hörfähigkeit und den Gleichgewichtssinn der Katze beeinflussen.

Ohrmilben findet man eher bei jüngeren Katzen und Freilaufkatzen. Eine Katze muß in direkten Kontakt zu einer anderen, infizierten Katze kommen, um selbst infiziert zu werden. Eine erwachsene Wohnungskatze hat äußerst selten Ohrmilben. Lang anhaltender Ohrmilbenbefall kann Hörverlust und entzündliche Polypenformen im Ohrkanal hervorrufen. Manche Tiere bekommen so übermäßigen Juckreiz von den Milben, daß sie Narben davontragen und bakterielle Folge-Infektionen durch das Kratzen erleiden. Hämatome oder Blutblasen in den Ohren entstehen ebenso durch das intensive Kratzen oder Reiben der Ohren.

Eine gewissenhafte Behandlung der Milbeninfektion besteht aus sorgfältiger Reinigung der Ohrenkanäle und einer medizinischen Behandlung. Gängige Produkte sind in jeder Apotheke frei erhältlich, manche nur gegen ärztliche Verschreibung. Die Vorteile der rezeptpflichtigen Produkte sind, daß sie neben milbentötenden Zutaten auch Cortison gegen die Entzündung und Antibiotika gegen die bakteriellen Folge-Infektionen enthalten. Auch Injektionen oder orale (mündlich einzunehmende) Behandlung mit einem Medikament namens Ivermectin ist eine Möglichkeit. Ivermectin ist ein Rinder-Entwurmer, der auch sehr wirksam andere kleine Parasiten vernichtet. Ivermectin ist nicht für den Gebrauch bei Katzen geprüft, wird aber von der Veterinär-Gesellschaft als eine sichere und effektive Behandlung angesehen. Voraussetzung ist eine gewissenhafte Dosierung, denn Vergiftungen und andere Probleme könnten auftreten. Es könnten eine bis drei Behandlungen mit Ivermectin notwendig sein. Ivermectin ist in großen Katzenbeständen angeraten, wo es äußerst schwierig ist, alle Katzen gleichzeitig zu behandeln. Nützlich auch für Freilaufkatzen oder schwierig zu behandelnde Katzen. Ivermectin sollte nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.

 

Das Mittelohr

Wieso wußte nun Mauz, daß in der Kiste eine Maus war, wenn die Maus doch kein Geräusch machte? Sie haben nichts gehört, aber Mauz schon! Die Teile in Mauzens Mittelohr halfen ihm, das Geräusch zu orten.

Die tympanische Membrane, die sich am Ende des Gehörganges befindet, spannt sich wie die Haut einer Trommel quer über den Ohrkanal (daher auch Trommelfell genannt). Dringt das Geräusch durch den Ohrkanal, gerät die tympanische Membrane in Schwingungen.

Angrenzend an das Trommelfell befindet sich ein winziger Knochen, der Malleus oder Hammer. Der Malleus ist einer von den drei Gehörknöchelchen, winzige Knochen, die die Vibrationen des Trommelfells verstärken und sie in das Innenohr übertragen. Der mittlere Knochen heißt Incus oder Amboß, das dritte Knöchelchen wird Stapis oder Steigbügel genannt.

 

Das Stangen-Verhältnis vergleicht die Länge des Malleus mit der Länge des Incus. Je größer das Verhältnis der beiden Knöchelchen zueinander, desto empfindlicher die Strukturen des Ohres für Geräusche von geringer Lautstärke. Bei Katzen ist das Verhältnis fast dreimal größer als beim Menschen, was erklärt, warum Sie leiseste Geräusche, wie z.B. das Kratzen der Maus in der Kiste, nicht hören, von Mauz jedoch deutlich wahrgenommen werden können. Diese Fähigkeit ist das wichtigste Hilfsmittel der Katze bei der Jagd nach ihrer Beute.

Die Gehörtube oder Eustachische Röhre ist ein weiterer Teil des Mittelohrs. Die Röhre reicht vom Mittelohr bis zum Nasen-Rachenraum, jenem Punkt, wo die Nase in den Rachenraum übergeht. Die Eustachische Röhre hat die wichtige Funktion, Druck im Mittelohr auszugleichen, wenn der athmosphärische Druck der Umgebung sich verändert. Ein extremes Beispiel dieses Prinzips ist das "Ploppen" in Ihren Ohren, wenn Sie z.B. fliegen und das Flugzeug an Höhe gewinnt oder verliert.

Mittelohrentzündung, Otitis media, ist die am weitesten verbreitete Erkrankung, die diesen Teil des Ohres befällt. Katzen können Mittelohrentzündung bekommen, wenn das Trommelfell reißt. Das passiert normalerweise, wenn eine Infektion des Außenohres, wie z.B. Milbenbefall, so stark wird, daß das Trommelfell angegriffen wird. Dann greift die Entzündung auf das Mittelohr über.

Aber auch über die Eustachische Röhre kann eine Entzündung auf das Mittelohr übergreifen. Bakterien, welche den Nasen-Rachenraum infizieren, können über die Eustachischen Röhren in das Mittelohr gelangen, dort starke Schmerzen verursachen und die empfindlichen Strukturen zerstören.

Der dritte Weg, wie Otitis media entstehen kann, ist durch Infektion bluteigener Organismen. Das ist die seltenste Ursache für Mittelohrentzündung und wird allgemein mit schweren Infektionen des Körpers in Verbindung gebracht.

Seltener entwickeln sich Polypen auf dem Gewebe des Mittelohrs. Manchmal wachsen sie durch das Trommelfell in den äußeren Ohrkanal und verursachen in diesem Abschnitt Entzündungen. Oder sie wachsen die Eustachische Röhre hinunter bis in den Nasen-Rachenraum, wo sie dann rasch an Größe zunehmen. Katzen mit derartigen Polypen haben oft Atemschwierigkeiten und klingen als ob sie schnarchten. Um lebensbedrohende Komplikationen zu vermeiden, müssen Polypen diagnostiziert und so bald als möglich operativ entfernt werden.

Nerven, die die Pupillengröße kontrollieren und das Vortreten des dritten Augenlides verhindern, gehen auf ihrem Weg zum Auge durch das Mittelohr. Eine Entzündung des Mittelohrs kann eine Schädigung dieser Nerven hervorrufen, ein Zustand, der "Horner Syndrom" genannt wird. Anzeichen von Horner Syndrom sind eine schmale Pupille, ein herunterhängendes oberes Augenlid und ein hervortretendes drittes Augenlid, das das Auge auf jener Gesichtshälfte bedeckt, auf der sich das befallene Ohr befindet. Es scheint, als hätte die Katze eine Augenabnormität, aber das Auge selbst ist gesund. Die Behandlung der Mittelohrentzündung stellt im allgemeinen die Funktion der Nerven, die das dritte Augenlid kontrollieren, wieder her.


Das Innenohr

Als Mauz die alte Kiste so eindringlich anstarrte, sammelten seine Ohrmuscheln die Geräusche, die von der Maus erzeugt wurden, leiteten sie durch die Ohrkanäle hinunter und brachten das Trommelfell zum Vibrieren, was wiederum Vibrationen der Gehörknöchelchen auslöste.

Die Schwingungen werden vom Steigbügel zum Vorhof des Innenohres weitergeleitet. Der knöcherne, pyramidenförmige Vorhof beinhaltet zwei membranbedeckte Beutel, Utrikel und Saccula. Diese Beutel sind mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt, der Endolymphe.

Die Schwingungen, ausgelöst von der Maus, gehen durch die Endolymphe in die Cochlea, die Schnecke, jenem Teil des Innenohres, der für das Hören zuständig ist. Die Cochlea besteht hauptsächlich aus einer spiralförmigen, mit Endolymphe gefüllten Röhre, die sich wie eine Schnecke um sich selbst dreht. In ihr befindet sich das Corti-Organ, eine aus Membranen und feinsten Haarzellen aufgebaute Struktur, hochempfindlich für Schallwellen. Die Empfindlichkeit des Corti-Organs der Katze reicht weit über die obere Hörgrenze des Menschen hinaus.

Mauz kann Geräusche mit Frequenzen von 50 bis 60 Kilohertz hören, das ist weit höher als die 20 Kilohertz-Grenze des menschlichen Hörvermögens und eine der Ursachen, warum Mauz die Maus hören kann. Mäuse verständigen sich mit Lauten in Frequenzen, die für uns zu hoch sind, um sie zu hören, aber Mauz kann sie ohne Schwierigkeiten wahrnehmen.

Als die Maus aus der Kiste flitzte, entdeckte sie plötzlich auch Miez. Sie öffnete den Mund, als ob sie miauen wollte. Mauz sah in ihre Richtung, als ob er sie hören könnte, aber Sie hörten - nichts. Sie nahmen bloß an, Miez hätte nicht miaut.

So wie Katzen Hochfrequenz-Töne hören, können sie auch in diesen Frequenzen miteinander kommunizieren. Manchmal reden sie mit uns in der gleichen Weise, ohne unser Unvermögen zu begreifen. Wir können sie ganz einfach nicht hören.

Sehr viele Zustände, die die Cochlea angreifen, verursachen unwiderbringlichen Hörverlust oder gar Taubheit. Eine Antibiotikagruppe, die Aminoglycoside, kann die Hörnerven der Cochlea zerstören. Obwohl die Anwendung der Droge bei der empfohlenen Dosierung sicher ist, eine Überdosierung oder Langzeitanwendung kann Hörverlust hervorrufen. Die bekanntesten aminoglycosiden Antibiotika sind Streptomycin und Gentamicin.

Hörverlust kann auch aus einer schweren Infektion der Innenohr-Strukturen entstehen. Diese Infektion, Otitis interna, wird für gewöhnlich von einer Ausdehnung einer Mittelohrentzündung ausgelöst.

Manche weiße Katzen, besonders blauäugige weiße Katzen, leiden unter degenerativen Veränderungen ihrer Cochlea. Bei der Geburt haben die Kitten normale Innenohrstrukturen, aber innerhalb vier bis sechs Tagen degenerieren die Gehörsnerven der Cochlea, Taubheit ist die Folge. Odd-eyed weiße Katzen (das sind solche mit einem blauen und einem gelben oder grünen Auge) und gelbäugige weiße Katzen können ebenfalls taub sein, aber weit weniger oft als jene mit blauen Augen.

Taubheit kann auch auftreten, wenn die Katzen älter werden. Mit dem Alter werden die Gehörsknöchelchen unbeweglicher und die Nerven der Cochlea degenerieren.

Das Gehör einer Katze zu testen kann manchmal schwierig sein. Veterinäre können einen oberflächlichen Gehörtest durchführen, indem sie in die Hände klatschen oder irgendwelche andere laute Geräusche machen, während die Katze wegschaut. Das Gehör der meisten Katzen wird auf die Geräusche reagieren. Um das Gehör Ihrer Katze zu Hause zu testen, beobachten Sie die Reaktion Ihrer Katze auf das Geräusch des Dosenöffnens oder auf das Schütteln einer Schachtel mit Trockenfutter. Für weitere Gehör-Überprüfungen benutzen die Veterinärszentren und Universitäten spezielle Prozeduren, genannt Elektrodiagnostik.

Mauz kann nicht nur Geräusche außerhalb Ihres Wahrnehmungsvermögens hören, er kann auch ziemlich genau sagen, woher die Geräusche kommen. Katzen können zwischen zwei Geräuschquellen unterscheiden, die nicht mehr als 10 cm von einander entfernt sind und in einer Distanz von 1 m ihren Ausgang nehmen. Diese bemerkenswerte Fähigkeit ist zwar nicht exakt genug, um der Katze das Jagen in völliger Finsternis zu erlauben, aber es hilft ihr, ihre Beute zu finden.


Balance Akt

Als die Maus über den Rand der Kiste springt, ist Mauz schon hinter ihr her. Sie versuchen, ihn zurückzuhalten, aber er ist einfach zu schnell für Sie. Die verschreckte Maus rennt über den Boden und flitzt ein altes Bücherregal hoch. In seiner Begeisterung springt Mauz auf das Bücherregal, ohne zu überlegen, wo er landen könnte. Er landet auf einem Buch, das unter ihm weg rutscht und ihn zu Fall bringt.

Obwohl Mauz seinen Sturz kopfüber beginnt, als er auf dem Boden aufkommt, landet er auf allen vier Beinen, verdattert aber unverletzt. Wie hat Mauz das so effizient hingekriegt?

Die Steuerung des Gleichgewichtes erfolgt über Sinneshaare in den Bogengängen und im Vorhof des Innenohrs (zusammen als Labyrinth bezeichnet). Über den Vorhof-Sinneszellen sind Kristalle aus Calciumcarbonat (CaCO3), die die Statolithen bilden, in die Endolymphe eingelagert. Veränderungen der Einwirkungsrichtung der Schwerkraft der Erde führen zu Lageverschiebungen dieser Statolithen und zur Erregung der Sinneszellen, die dem Gehirn die Informationen über die Position der Katze weiterleiten.

Die drei Bogengänge sind in Form eines rechtwinkeligen Dreiecks angeordnet, wie die Ecke einer Schachtel. Auch sie sind bedeckt mit winzigen Sinneshärchen, die sich bewegen, wenn die Endolymphe sich bewegt, wann immer sich der Kopf bewegt. Sie übermitteln Informationen über die Richtung und die Geschwindigkeit der Bewegung.

Infektionen des Innenohrs können das Gleichgewichtszentrum beeinträchtigen. Eine Katze mit Otitis interna wird ihren Kopf auf eine Seite halten, hat unkontrolliert schnelle Augenbewegungen oder fällt oder rollt auf eine Seite. Manchmal haben Katzen Schwierigkeiten beim Gehen oder es wird ihnen übel, weil sie schwindelig sind. Die Behandlung der Otitis interna und ihrer Ursachen stellt das Gleichgewichtsgefühl der Katze im allgemeinen wieder her.

Ein Zustand, der Idiopathisches Vestibular (Gleichgewichts-) Syndrom genannt wird, ist eigentlich recht selten bei Katzen. Nur erwachsene Katzen jeden Alters sind betroffen und das Syndrom hat die gleichen das Gleichgewicht beeinflussenden Symptome wie Otitis interna. Die Ursachen sind unbekannt, aber die meisten Katzen genesen innerhalb von zwei bis vier Wochen ohne bleibenden Schaden. Einzelne Katzen halten auch nach der Genesung ihren Kopf weiterhin schief.


Vielleicht das nächste Mal

Die spezialisierten Strukturen des Katzenohrs vermitteln der Katze außergewöhnliches Hörvermögen und Gleichgewicht. Sie befähigen sie, ihre Jagdbeute auch im Halbdunkel auszumachen und auch ein schnelles, wachsames Beutetier zu fangen. Diese Sinne entzücken und unterhalten auch uns, weil unsere Katzen ihre Fähigkeiten jeden Tag üben. Sind Sie nicht auch erstaunt, wenn Ihre Katze von irgendwelchen entlegenen Orten angerannt kommt, sobald Sie die Schublade öffnen, in der Sie die Leckerchen aufbewahren? Ihre Katze hört nicht nur, daß Sie eine Lade öffnen, sie hört auch, WELCHE Sie öffnen! In der gleichen Art filterte auch Mauz die ungewohnten Geräusche auf dem Dachboden durch, damit er sich auf die "leere" Kiste konzentrieren konnte.

Aufgescheucht durch Mauzens Entdeckung der Maus entscheiden Sie, daß der Dachboden nicht so wichtig ist. Sie sammeln Miez und Mauz ein, die sich bitterlich beschweren, daß Sie ihr schönes Spiel unterbrechen, und steigen wieder die Treppe abwärts. Der Dachboden schaut eigentlich noch gar nicht so schlimm aus. Und wo haben Sie kürzlich dieses Inserat über Mausefallen gelesen?


"Tip to Tail" - Von der Nasenspitze bis zur Schwanzspitze


Das geheimnisvolle Auge

"Nur ein Flüstern" - das Ohr

"Der Quell des Lebens" - Herz- und Blutkreislauf

"Immer der Nase nach"

"Atemzüge" - Atemwege und Lunge

"Die unglaubliche Reise" - 1.Teil: Zunge und Geschmackssinn

"Die unglaubliche Reise" - 2.Teil: Das Verdauungssystem

 

Meldungen zur Katzen-Gesundheit

28.02.2024   Thementage Katzensenior 2024   »
29.11.2023   Die Gesunderhaltung Ihrer Hauskatze   »
29.11.2023   Hungrig und hyperaktiv: Katzen mit Schilddrüsen-Überfunktion   »
16.11.2023   Katzen werden immer älter   »
06.11.2023   Tierarztbesuch ohne Stress bei der Katze: Tipps der Tierärztekammer für Katzenhalter   »
02.08.2023   Fenstersturz bei Katzen – Tipps fürs Tier   »
05.07.2023   Künstliche Intelligenz soll bei Katzen am Gesichtsausdruck Schmerzen erkennen   »
26.04.2023   Katzen mit Epilepsie   »
24.04.2023   Arthrose: Katzen leiden leise   »
29.03.2023   Katzenfreundlicher Impfen: Halbes Volumen, volle Wirkung   »
27.03.2023   Hoher Blutdruck bei Katzen kann Warnsignal sein   »
15.03.2023   Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen   »
08.02.2023   Röteln-Verwandter: Rustrela-Virus verursacht gefährliche Katzenkrankheit   »
17.01.2023   Thementage Katzensenior: Versorgung & Pflege der alten Katze   »
13.12.2022   Vorankündigung: Thementage Katzensenior im Februar 2023   »
 

 

Bücher zur Katzengesundheit

29.10.2021   Vergiftungen bei Hund und Katze   »
02.10.2018   Verhaltens-Probleme bei der Katze   »
02.10.2018   Cattitude   »
14.03.2017   Sorgenkätzchen   »
17.10.2015   Das Katzengesundheits-Buch   »
11.07.2015   Katzensenior - alte Katze   »
11.07.2015   Wegweiser Katzenfutter: Artgerechte Nahrung für Stubentiger   »
12.01.2015   Tierarzttraining für Katzen: Einfühlsam und spielerisch zu mehr Gelassenheit   »
10.11.2014   Burn-out bei Katzen   »
31.07.2014   Wenn Tiere ihre Menschen spiegeln   »
17.06.2014   Lauter reizende ... alte Katzen!   »
19.10.2013   Kosmos Praxishandbuch Katzenkrankheiten   »
08.07.2013   Unsere Katze wird alt   »
29.06.2013   FIP - Feline infektiöse Peritonitis   »
29.03.2013   Notfälle bei Katzen: Erkennen Helfen Leben retten   »





Suchen
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2024 katze-und-du.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction