Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Geschichte Katzen
Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehend
|
 |
 |
|
Ein
internationales Team um LMU-Paläontologe Laurent Frantz und Greger
Larson (Universität Oxford) hat mittels genetischer Analysen die
Geschichte der Katzen in Europa untersucht
Vor über 2.000 Jahren
gelangte die Hauskatze aus dem Nahen Osten nach Europa und teilt sich
seither ihr Verbreitungsgebiet mit der einheimischen europäischen
Wildkatze. Was die Reproduktion angeht, gingen sich Haus- und Wildkatzen
dennoch lange Zeit aus dem Weg.
 Schottische Wildkatze; Bildquelle: Marc Evans Dies zeigen genetische Analysen
eines internationalen Forscherteams um den LMU-Paläontologen Professor
Laurent Frantz und Professor Greger Larson (Universität Oxford,
Großbritannien).
Die Expertinnen und Experten sequenzierten und
analysierten das Genom von Wild- und Hauskatzen, darunter 48 moderne
Individuen und 258 bis zu 8.500 Jahre alte Proben aus archäologischen
Stätten. Anschließend untersuchten sie, ob und in welchem Ausmaß
Kreuzungen stattgefunden haben. Dabei fanden die Forschenden, dass
Haus- und Wildkatzen im Allgemeinen eine Paarung vermieden. Bis heute
lässt sich die Abstammung der meisten modernen Hauskatzen zu weniger als
zehn Prozent auf Wildkatzen zurückführen. Unsere Studien zeigen, dass
die Biologie der Hauskatzen so weit von der der Wildkatzen abweicht,
dass sie sich normalerweise nicht kreuzen würden, sagt Frantz. Das
liegt wahrscheinlich daran, dass sich Hauskatzen und Wildkatzen an sehr
unterschiedliche ökologische Nischen angepasst haben und ein
unterschiedliches Verhalten an den Tag legen: Wildkatzen sind
Einzelgänger, während Hauskatzen in viel größerer Dichte leben können. Schwindende Populationen fördern VermischungTrotzdem
schwindet diese Separierung seit den 1960er-Jahren, wie die Forschenden
in einer von der Universität Bristol geleiteten separaten Studie für
schottische Katzen nachwiesen, an der Frantz ebenfalls beteiligt war.
Vermutlich als Folge der schwindenden Wildkatzenpopulationen und damit
der fehlenden Gelegenheit, sich mit anderen Wildkatzen zu paaren, stieg
dort die Rate der Kreuzungen rapide an. Diese Hybridisierung ist
eine Folge der modernen Bedrohungen. Lebensraumverlust und Verfolgung
haben die Wildkatze in Großbritannien an den Rand des Aussterbens
gebracht, sagt Jo Howard-McCombe, Erstautorin der Studie an
schottischen Wildkatzen. Die schottischen Wildkatzen sind die am
stärksten bedrohte Population in ganz Europa. Die neuen Erkenntnisse
können nach Ansicht der Forschenden dazu beitragen, die Art in Zukunft
besser zu schützen, etwa in Bezug auf Schutzprogramme und
Wiederansiedlungen. Für Deutschland deuten die Ergebnisse darauf
hin, dass hier die Populationen wahrscheinlich noch nicht so schnell
abnehmen und daher noch nicht dem gleichen Hybridisierungsdruck
ausgesetzt sind. Wir bräuchten mehr genomische Daten, um die
Situation in Zukunft überwachen können und zu verhindern, dass wir mit
den gleichen Problemen wie in Schottland konfrontiert werden, schließt
Frantz.
Weitere Meldungen zur Geschichte der Katzen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|