Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Geschichte Katzen
Katzenfossilien: Nahrungsgewohnheiten der Vorfahren heutiger Hauskatzen untersucht
|
 |
 |
|
Forschende
des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoenvironment an
der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team die
Nahrungsgewohnheiten der Vorfahren heutiger Hauskatzen untersucht.
Sie
kommen zu dem Schluss, dass die ersten aus Europa bekannten Katzen sich
nicht vom Menschen abhängig machten. Stattdessen ernährten sich die
Tiere vor 6200 bis 4300 Jahren sowohl von Wildtieren, als auch von
Nagetieren, die im Zusammenhang mit menschlicher Landwirtschaft standen.
 Die Żarska-Höhle ist einer der Fundorte der untersuchten Katzenfossilien. Die Studie erschien am 14.7.2010 im Fachjournal PNAS.
Die
Falbkatze (Felis silvestris lybica) ist der Urahn aller heutigen
Hauskatzen. Ursprünglich stammen die sandfarbenen Tiere vom
afrikanischen Kontinent.
Vor etwa 6000 Jahren etablierten
sich die Tiere auch in Europa und breiteten sich dort als Hauskatzen
aus, erklärt Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human
Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und fährt
fort: Die ältesten Fossilien sind ungefähr 6200 Jahre alt und wurden in
Polen gefunden. Uns hat interessiert wie es zu der Domestizierung der
Tiere nach ihrer Einwanderung kam. Um diesen Fragen auf die Spur
zu kommen, hat Bocherens mit Erstautorin Magdalena Krajcarz von der
Nikolaus-Kopernikus-Universität im polnischen Toruń und einem
internationalen Team stabile Isotope im Knochenkollagen der
Katzenfossilien gemessen. Anhand der unterschiedlichen
Isotopenverhältnisse lassen sich Rückschlüsse auf die Ernährung der
Tiere schließen. Insgesamt haben wir sechs Katzenfossilien aus
polnischen Fossilfundstätten untersucht.
Um einen Vergleich
zu haben, wurden zudem Fossilien der ältesten aus Polen bekannten
domestizierten Katzen, sowie 34 weitere Tiere, die mit den Katzen vor
etwa 6000 Jahren in Europa lebten, gemessen, erläutert der Tübinger
Wissenschaftler. Ziel der Studie sei es, auch mit der Erforschung
der Ökologie und Soziologie der eingewanderten Falbkatzen, die
historische Verbindung von Mensch und Katze zu rekonstruieren. Die
Ergebnisse der Studie zeigen, dass die eingewanderten
Hauskatzen-Urahnen sich nicht vollständig vom Menschen abhängig machten.
Bocherens hierzu: Wir finden in den Knochen der Katzenfossilien sowohl
Signale von Nagetieren, die im Zusammenhang mit menschlicher
Landwirtschaft auftraten, als auch von Wildtieren.
Die
Forschenden schließen aus den Messergebnissen, dass die Vorfahren der
heutigen Hauskatzen in Europa weiterhin wild lebten und nur einen Teil
ihrer Nahrung in der Nähe menschlicher Behausungen zu sich nahmen. Die
Tiere waren also nicht synanthrop, nicht vollständig auf den Menschen
und seinen Lebensraum angepasst, sondern lebten im Gegensatz zu den
Hunden in dieser Zeit opportunistisch. Wenn es in der freien
Wildbahn, welche sie sich mit den heimischen Wildkatzen teilen mussten,
kein Fressen gab, durfte es auch gern Nahrung aus menschlicher Nähe
sein, fasst Bocherens zusammen und fügt hinzu: Auch die heimischen,
europäischen Wildkatzen ernährten sich von den Nagetieren. Es gab also
eigentlich eine direkte Futterkonkurrenz zwischen den beiden Formen, die
aber aufgrund des großen Angebots anscheinend nicht zur Verdrängung der
einen oder anderen Katze führte. PublikationMagdalena
Krajcarz, Maciej T. Krajcarz, Mateusz Baca, Chris Baumann, Wim Van Neer,
Danijela Popović, Magdalena Sudoł-Procyk, Bartosz Wach, Jarosław
Wilczyński, Michał Wojenka, Hervé Bocherens (2020): Ancestors of
domestic cats in Neolithic Central Europe: Isotopic evidence of a
synanthropic diet. Proceedings of the National Academy of Sciences DOI:
10.1073/pnas.1918884117
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|