Themen  |
 |
Top News der Katzenwelt
News aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katze & Du auf Facebook
Besuchen Sie Katze & Du auf Facebook |
 |
 |
 |
 |
Geschichte Katzen
Wie der Mensch auf die Katze kam |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Rassen
Alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Ausstellungen
Katzenausstellungen und Haustiermessen in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Züchterverzeichnis
Verzeichnis der Katzenzüchter in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Züchterportal
Vereine, Kittenvergabe, Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Zeitschriften
Lesestoff für Katzen-Freunde |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Buch
Katzenbücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Katzenhaltung
Leben mit Katzen, Verhalten |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Biologie: Tip-to-Tail
So "funktioniert" die Katze |
 |
 |
 |
 |
Katzennahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Pflege und Hygiene
Katzenstreu, Fellpflege, Parasitenschutz |
 |
 |
 |
 |
Zubehör für Katzen
Kratzbäume, Spielsachen |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Katzenmedizin
Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte in Österreich
Spezialisten in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Verhalten der Katzen
Was man beachten muß |
 |
 |
 |
 |
Katzensitter und Katzenpensionen
Katzensitter und Katzenpensionen |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Fotos
Ihre Katze im Bild |
 |
 |
 |
 |
Katzen-Portraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierkinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Katzen
Horoskope für Katzen |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied vom Tier |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
Tierheime - entlaufene und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Geschenktipps
Geschenke für Katzenfreunde |
 |
 |
 |
 |
Literatur
Geschichten aus der Welt der Katzen |
 |
 |
 |
 |
Katzenlexikon
Suchbegriffe rund um die Katzen |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Katze & Du
Alle Nachrichten aus der Katzenwelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Katze & Du
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Katze & Du bewerben? |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Geschichte Katzen
Domestikation der Katze hatte Einfluss auf das Gehirnvolumen
|
 |
 |
|
Die Anpassung an ein Leben mit Menschen hat Verhalten, Aussehen und Anatomie von Hauskatzen nachhaltig verändert.
An
charakteristischen Merkmalen wie weißen Fellflecken und zutraulichem
Verhalten (geringere Stressreaktion gegenüber Menschen) lassen sich
Haus- und Wildtier leicht voneinander unterscheiden. Um den Mechanismen
der Haustierwerdung auf den Grund zu gehen, müssen jedoch auch weniger
auffällige Merkmale, wie Veränderungen am Schädel, untersucht werden. Laut
einer aktuellen Studie konnten Wissenschafter:innen der Vetmeduni in
Kooperation mit Expert:innen der National Museums Scotland bestätigen,
dass im Laufe der Katzendomestikation eine Reduktion des Gehirnvolumens
stattgefunden hat: Domestizierte Katzen weisen kleinere Gehirnvolumina
auf, als ihre wilden Vorfahren, die Nordafrikanische Falbkatze.
Wie
sich Schnauzenlänge und Gehirnvolumen bei Hauskatzen im Vergleich zu
ihren wilden Vorfahren verändert haben, untersuchten Raffaela Lesch
(Institut für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung, Vetmeduni), Kurt
Kotrschal und W. Tecumseh Fitch (Department für Verhaltens- und
Kognitionsbiologie, Universität Wien) gemeinsam mit Georg Hantke und
Andrew C. Kitchener (National Museums Scotland). Anhand der
Parameter Schnauzenlänge und Gehirnvolumen lassen sich Veränderungen am
Schädel gut erfassen. Dadurch ist es den Forscher:innen möglich,
Einsicht in Verhalten und Gehirn während der Haustierwerdung zu
erhalten. Eine Publikation aus dem Jahre 1972 verglich
Gehirnvolumina zwischen Wild- und Hauskatzen und zeigte, dass Hauskatzen
kleinere Gehirne als ihre Vorfahren (Nordafrikanische Falbkatzen)
haben. Da zahlreiche aktuelle Hypothesen der
Domestikationsforschung mitunter auf die Ergebnisse dieser mittlerweile
50 Jahre alten Studie beruhen, war eine Replikation und ein wiederholtes
Testen der Annahme, dass Katzen im Laufe der Domestikation eine
Reduktion des Gehirnvolumens erfahren haben, notwendig. Kleineres Gehirnvolumen bei HauskatzenEine
der Hypothesen, die eng mit Veränderungen des Gehirnvolumens und
Schnauzenlänge verknüpft ist, ist die sogenannte
Neuralleistenzellen-Hypothese (engl. neural crest/domestication
syndrome). Diese Hypothese besagt, dass im Laufe der Domestikation ein
konstanter Selektionsdruck für zahme Tiere zu einer verringerten Teilung
und Migration der Neuralleistenzellen geführt hat. Neuralleistenzellen
sind essentielle Bestandteile der Embryonalentwicklung und unter
anderem für Pigmentierung, Stressantwort, Schädel- sowie
Kieferentwicklung zuständig. Dieses milde Defizit in den
Neuralleistenzellen könnte demnach zu Veränderungen am Schädel und im
Verhalten führen. Ergo würde diese Hypothese sowohl eine
Verkürzung der Schnauze als auch eine Verringerung des Gehirnvolumens
bei Hauskatzen voraussagen. Die Wissenschafter:innen vermaßen und
analysierten Gehirnvolumen und Schnauzenlänge von über 100
Katzenschädeln aus der Sammlung der National Museums Scotland. Erwartet
wurde eine Reduktion des Gehirnvolumens sowie eine Verkürzung der
Schnauze. Tatsächlich konnten die Forscher:innen bestätigen, dass
Hauskatzen kleinere Gehirnvolumina als ihre wildlebenden Vorfahren
aufweisen. Eine Verkürzung der Schnauze konnte aber nicht festgestellt
werden. Der fehlende Zusammenhang zwischen Reduktion des Gehirnvolumens
und Schnauzenlänge wirft weitere Fragen in Bezug auf die
Neuralleistenzellen-Hypothese auf. Ist die Hypothese generell
korrekt, trifft jedoch im Fall der bereits relativ kurzen
Katzenschnauzen nicht zu? Oder verursachen andere Mechanismen (oder
Kombination mehrerer Mechanismen) diese anatomischen Veränderungen bei
Hauskatzen? Um diese Fragen zu klären, bedarf es künftig noch weiterer
wissenschaftlicher Untersuchungen. PublikationDer Artikel Cranial volume and palate length of cats, Felis spp., under domestication, hybridisation and in wild populations
von Raffaela Lesch, Andrew C. Kitchener, Georg Hantke, Kurt Kotrschal
und W. Tecumseh Fitch wurde in Royal Society Open Science
veröffentlicht.
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnellsuche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|